Befehl: bsum

  BSUM – berechnet BSD-Prüfsummen von Dateien.

Syntax:

  BSUM Dateiname

Optionen:

  - keine -

Kommentar:

  BSUM ist ein kleines Tool (256 Byte!), das die BSD-Prüfsumme einer
  angegebenen Datei berechnet. Es benötigt nur wenige KB Speicher und
  ist selbst auf einem 8086-er PC schnell. BSUM unterstützt Dateien
  jeder Größe (sofern Ihr Dateisystem damit umgehen kann).
  Die BSD-Prüfsumme wird im Hexadezimalformat angezeigt (d. h. vier
  alphanumerische Zeichen, wie "C2E1"). BSUM ist ein hervorragender
  Kandidat für die Überprüfung der Datenintegrität auf Systemen, die
  hinsichtlich Speicherplatz, Speicher oder CPU-Leistung sehr begrenzt
  sind. Typischerweise kann BSUM zum Überprüfen, ob Dateien, die auf
  unzuverlässige Weise übertragen wurden, unversehrt angekommen sind,
  verwendet werden.

Beispiel:

  echo "Hallo, wie gehts?" > hi.txt      ("Anführungszeichen")
  echo "Hallo, wie gehts?" > howare.txt  (        "          )
  echo Hallo, wie gehts? > hi1.txt       (ohne    "          )
  echo Hallo, wie gehts? > howare1.txt   (ohne    "          )
  bsum hi.txt            zeigt Ergebnis: 5139
  bsum howare.txt        zeigt Ergebnis: 5139
  bsum hi1.txt           zeigt Ergebnis: 824F
  bsum howare1.txt       zeigt Ergebnis: 824F

  hi.txt und howare.txt sind inhaltlich identisch, deshalb sind die BSD
  Prüfsummen identisch. Das Gleiche gilt für hi1.txt und howare1.txt.

Siehe auch:

  comp
  diskcomp
  fc
  md5sum

  Copyright © 2017 Mateusz Viste, Hilfeversion 2023
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.