Befehl: clamav

  CLAMAV ist der FREEDOS Antivirus-Scanner.
  Die Inbetriebnahme ist nicht ganz einfach, da er aus bis zu drei Kompo-
  nenten besteht, die heruntergeladen und kombiniert werden müssen.
  Der erste Teil ist CLAMAV, der zweite CLAMDB und der dritte Teil (Be-
  nutzeroberfläche) FDAV. Dieser ist für die Kommandozeilenversion nicht
  erforderlich.
  Sie können diese Teile über die fdnpkg-Installation aus dem Internet
  herunterladen.
  (a) fdnpkg install clamav (die Konsolenversion von clamav)
  (b) fdnpkg install clamdb (die Virendatenbank)
  (c) fdnpkg install fdavx  (Benutzeroberfläche – LEIDER ist der Down-
      load und die Installation via fdnpkg derzeit nicht möglich!)
  Alternativ können Sie die Pakete von folgender Adresse herunterladen:
  https://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stuff/freedos/files/util/
  system/clamav/
  und dort:
  clamavs-0.95.3.zip
  MAIN.CVD, 30 MB (nur verfügbar unter: https://gitlab.com/FreeDOS/util/
  clamdb/-/blob/master/UTIL/CLAMAV/MAIN.CVD?ref_type=heads)
  (ca. 30 MB) ODER:
  clamdbx-0.95.2 ODER:
  clamdbx-0.95.3.zip ODER:
  clamdbx-0.95 (die kleineren Versionen)
  fdavx-0.2.2.zip
  Entpacken Sie alle Pakete und kopieren Sie den gesamten Inhalt in
  einen Ordner (z. B. C:\UTIL\CLAMAV).
  Erstellen Sie einen leeren Ordner C:\VIRUS.

Kommandozeilenversion:

  Da die meisten Optionen nicht benötigt werden, beginne ich direkt da-
  mit, CLAMAV in der Kommandozeile zum Laufen zu bringen.
  Damit der Virenscanner über die Kommandozeile oder die Benutzerober-
  fläche funktioniert, benötigen Sie mindestens 128 MB RAM (oder mehr)
  für die Arbeit mit Version 54 der ClamAV-Datenbank (ist 30 MB groß)!
  Die Datenbankversion 54 läuft nur mit main.cvd. In Kombination mit
  daily.cvd hängt sie sich auf. Version 54 main.cvd unterstützt 1.044.363
  Virendefinitionen.
  Version 51 – main.cvd unterstützt 545.035 Virendefinitionen, in Kombi-
  nation mit daily.cvd 640.722.
  Version 51 benötigt weniger RAM (?? MB RAM) – je nachdem, ob Sie beide
  CVD-Dateien oder nur main.cvd verwenden. Alle Zip-Dateien sind verfüg-
  bar unter:
  https://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stuff/freedos/files/util/system/
  clamav/

  Die Befehlszeile sieht in etwa so aus:
  clamscan --tempdir=C:\Freedos\temp* --database=FILE oder DIR**
  --recursive --move=c:\virus*** c:\

  *   C:\Freedos\temp sollte bereits vorhanden sein. Falls nicht, bitte
      erstellen.
  **  --database=FILE (file=C:\util\clamav\main.cvd)
  **  --database=DIR  (dir=C:\util\clamav, verwendet main.cvd und
                      daily.cvd, falls verfügbar)
  *** C:\virus        MUß zuerst erstellt werden!

  Der gesamte Befehl sieht also in etwa wie folgt aus (abhängig von
  Ihren Einstellungen):
  clamscan --tempdir=C:\Freedos\temp --database=c:\util\clamav\main.cvd
  --recursive --move =c:\virus c:\ ODER:
  clamscan --tempdir=C:\Freedos\temp --database=c:\util\clamav\
  --recursive --move =c:\virus c:\

  Sie können den Befehl natürlich auch aus einer Batchdatei starten und
  andere Laufwerksbuchstaben hinzufügen. Aus unbekannten Gründen funk-
  tioniert dies manchmal nicht. Bitte haben Sie daher etwas Geduld.

Version mit Benutzeroberfläche:

  Folgen Sie den Schritten im Abschnitt "Befehl: clamav". Das bedeutet:
  Laden Sie alle drei Teile (zip) herunter und extrahieren Sie die Da-
  teien aus den Ordnern "bin" und "lib" (db!) in EINEN Ordner, z. B.
  C:\UTIL\CLAMAV. Beachten Sie, dass Sie mindestens 128 MB RAM benötigen.
  Gehen Sie anschließend zu C:\UTIL\CLAMAV und führen Sie "fdav.exe" aus.
  Warten Sie kurz, bis die Datei startet.

Kommentar:

  Sollte Clamav nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte, ob auf der
  Festplatte genügend freier Speicherplatz vorhanden ist. Falls nicht,
  überprüfen Sie, ob die Ordner C:\VIRUS und C:\FREEDOS\TEMP leer sind.
  Überprüfen Sie außerdem, ob genügend RAM vorhanden ist!

Beispiel:

  - siehe oben -

Siehe auch:

  - nirgends -

  Copyright © the ClamAV team, http://www.clamav.net/teamhelp,
  Hilfeversion 2023 und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.