Befehl: lfndos

  LFNDOS stellt DOS-Programmen die Windows95 Long Filename (LFN)-API zur
  Verfügung. Unter Windows95 kann ein DOS-Programm lange Dateinamen ver-
  wenden, indem es eine Reihe von Windows-Interruptfunktionen aufruft.
  Beispielsweise erlaubt COMMAND.COM lange Dateinamen, wenn es als DOS-
  Eingabeaufforderung von Windows ausgeführt wird, jedoch nicht, wenn es
  im MS-DOS-Modus neu gestartet wird. Andere Programme wie EDIT.COM und
  alle DJGPP-Programme verwenden, falls verfügbar, lange Dateinamen.
  LFNDOS bietet den Dienst für lange Dateinamen unter DOS an und ermög-
  licht Ihnen mit diesen Programmen die Verwendung langer Dateinamen. Es
  verwendet dasselbe Format wie Windows 95, um Namen auf der Festplatte
  speichern zu können; dadurch können Sie lange Dateinamen unter beiden
  Systemen austauschen, anschauen und verwenden.
  Sie brauchen nicht einmal Windows 95, um LFNDOS zu verwenden: Sie können
  es beispielsweise verwenden, um die Dateinamen auf einer Festplatte
  eines Freundes anzuzeigen, der Windows 95 verwendet,anstatt nur die kur-
  zen Namen vom Typ ALONGF˜1.DOC abzurufen.

Syntax:

    LFNDOS [-u] [-t]

Optionen:

  -u  Entfernt den installierten TSR aus dem Speicher.
  -t  Wird als TSR installiert, nicht speicherresident (Warnung: Bugs,
      kann abstürzen)

Kommentar:

  LFNDOS übersetzt lediglich einen langen Dateinamen in sein kurzes Äqui-
  valent und leitet den Kurznamen dann an DOS weiter. So sucht LFNDOS bei-
  spielsweise bei einem "Datei öffnen"-Befehl nach einer Datei mit dem
  angegebenen langen Namen, ermittelt den Kurznamen-Alias und ruft dann
  die DOS-Funktion zum Öffnen von Dateien mit diesem Alias auf. Aus diesem
  Grund ist LFNDOS vollständig mit DOS kompatibel, da es Anfragen stets
  an DOS weiterleitet, anstatt sie selbst zu bearbeiten. Ein weiteres Bei-
  spiel: "Verzeichnis löschen": LFNDOS entfernt einfach die Einträge mit
  dem langen Dateinamen von der Festplatte und weist DOS anschließend an,
  das Verzeichnis mit dem Kurznamen-Äquivalent zu löschen. Auf diese
  Weise muss sich LFNDOS nicht mit dem Markieren von Clustern in der FAT
  usw. befassen, was die Zuverlässigkeit und Einfachheit gewährleistet
  (möchten Sie, dass es ständig in Ihrer FAT herumstochert?).

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/lfndos ODER:
  C:\FREEDOS\DOC\LFNDOS\lfndos.doc

Beispiel:

  lfndos -t  Installiert sich als TSR, um es zu entfernen, tippen Sie:
  lfndos -u  ODER:
  lfndos     um es zu entfernen, tippen Sie:
  exit

Siehe auch:

  doslfn

  Copyright © 1998, 1999 Chris Jones, Hilfeversion 2023
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.