Befehl: localcfg

  LOCALCFG erstellt oder bearbeitet die lokalen Einstellungen von
  COUNTRY.SYS.

Syntax:

  localcfg [Laufwerk:] [Pfad] COUNTRY.SYS [Optionen]

Optionen:

  Mit den Optionen können Sie die Ländereinstellungen wie folgt nach
  Ihren Wünschen konfigurieren:
  id=XX   Setzt die Länderkennung auf XX (1=USA, 33=Frankreich, 48=Polen
          usw.).
  cp=XXX  Passt Länderdaten für Codepage XXX an (Beispiel: "437").
  dec=X   Konfiguriert das Dezimalsymbol neu, sodass es "X" ist.
  th=X    Konfiguriert das Tausendertrennzeichen auf "X" um.
  nth     Deaktiviert das Tausendertrennzeichen.
  ds=X    Setzt das Datumstrennzeichen auf "X" (zum Beispiel "/").
  df=X    Legt das Datumsformat fest. Mögliche Werte: MDY, DMY oder YMD.
  ts=X    SSetzt das Zeittrennzeichen auf "X" (zum Beispiel ":").
  tf=X    Legt das Zeitformat fest: 0=12h mit AM/PM oder 1=24h.
  c=XXX   Setzt die Währung auf XXX (eine Zeichenfolge aus 1 bis
          4 Zeichen).
  cpos=X  Legt fest, dass das Währungssymbol vor (X=0) oder nach (X=1)
          dem Wert steht oder das Dezimalzeichen ersetzt.
  cspc=X  Leerzeichen zwischen Währung und Wert (0=nein, 1=ja).
  cprc=X  Genauigkeit der Währung (Anzahl der Dezimalstellen, 0..9).
  yn=XY   Setzt die "YES/NO"-Buchstaben auf XY (müssen groß geschrieben
          werden! Ja/Nein=JN)

  Wenn der Speicherort von COUNTRY.SYS nicht angegeben ist, versucht
  localcfg, die Datei aus %DOSDIR%\CFG\COUNTRY.SYS zu laden.

Kommentar:

  Localcfg ist ein 16-Bit-Tool für DOS. Es ermöglicht die einfache
  Konfiguration von Systemgebietsschemata durch die Generierung einer
  benutzerdefinierten COUNTRY.SYS-Datei, die die genauen Benutzer-
  einstellungen widerspiegelt. Localcfg unterstützt NLS.

Beispiel:

  Einstellungen für Deutschland:
  localcfg country.sys /id=49 /cp=858 /dec=, /th=. /ds=. /df=DMY /ts=:
    /tf=1 /c=EURO /cpos=1 /cspc=1 /cprc=2 /yn=JN
  WICHTIGER HINWEIS: Die Vorgängerversion von LOCALCFG hat einen kleinen
  Bug. Wegen der damals überlangen Optionsnamen können Sie den Befehl
  splitten, um es zum Funktionieren zu bringen, z.B.:
    localcfg country.sys /id=49 ... /tf=1   ENTER
    localcfg country.sys /c=EURO ... /yn=JN   ENTER
  Das funktioniert, weil country.sys die zuerst eingegebenen Einstel-
  lungen speichert und erst dann die nachfolgenden hinzufügt.

Siehe auch:

  country.sys

  Copyright © 2015-2024 Mateusz Viste, aktualisiert 2024
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.