Befehl: wde
WDe ist als modularer Festplatteneditor konzipiert, der es Benutzern
ermöglicht, Daten zu bearbeiten, die auf unterschiedliche Weise auf
unterschiedlichen Arten von Speichermedien gespeichert sind.
WDe kann derzeit physikalische, logische und CD-ROM-Laufwerke unter
MS-DOS V4.0+ oder kompatibel editieren. Es versteht alle FAT-Datei-
systeme, inklusive exFAT. Es sollte Laufwerke bis zu einer Größe von
2 TB bearbeiten können und unterstützt sowohl MBR- als auch GPT-
Partitionierungsschemata.
Syntax:
wde [ Option ] [ disk | Dateiname ]
Optionen:
Wobei <disk> sein kann:
Logisches Laufwerk: ein Buchstabe gefolgt von einem Doppelpunkt
( C:|D:|... ),
Festplatte: eine Ziffer ( 0|1|... ),
Diskette: eine Ziffer gefolgt von einem 'f' ( 0f|1f|... ),
während <Dateiname> der Name einer Imagedatei sein kann.
Wenn kein Datenträger- oder Dateiname angegeben ist, wird der Benutzer
dazu aufgefordert, einen anzugeben.
<Option> kann sein:
-?: Zeigt diesen Hilfetext an und beendet sich danach.
-s: Abgesicherter Modus; kein Schreibzugriff auf die Disk oder
das Image.
-m[n]: Mountet die Disk oder die Partition <n=[1|2|3|4]> als
logisches Laufwerk.
Kommentar:
Bitte beachten Sie, dass ein unsachgemäßer Gebrauch eines Disk-Editors
leicht zu schweren Datenverlusten führen kann. WDe bildet hier keine
Ausnahme. Im Gegenteil: Es geht grundsätzlich davon aus, dass der / die
Benutzer(in) genau weiß, was er / sie tut, und führt alle ihm zuge-
wiesenen Aufgaben sofort und ohne Rückfrage aus. Wenn Sie also noch
nicht mit der WDe-Benutzeroberfläche vertraut sind, experimentieren
Sie nicht mit Datenträgern, die wichtige Daten enthalten – es sei denn,
Sie leben gerne gefährlich!
WDE verfügt über eine umfangreiche Dokumentation, die über den Rahmen
dieser Hilfe weit hinausgeht.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/util/wde ODER:
https://github.com/Baron-von-Riedesel/WDe
C:\FREEDOS\DOC\WDE
Beispiel:
wde
Danach werden Sie nach dem Laufwerk gefragt (z.B.: A: C: usw.), oder
dem physikalischen Laufwerk 0,1,2 usw. oder der Diskette 0f, 1f usw.).
Das Handbuch erklärt, wie man sich durch die Benutzerobefläche navi-
giert.
Siehe auch:
- nirgends -
Copyright © 2005 Ben Cadieux, 2022 japheth, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.