Befehl: idlehalt

  IDLEHALT aktiviert die eingebaute Energiesparfunktionalität des
  Kernels, wenn n nicht gleich 0 ist.
  IDLEHALT ist ein CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS-Befehl.

Syntax:

  idlehalt=n
    wobei n -1, 0, 1 oder höher sein kann (Standard: 0)

Optionen:

  - keine -

Kommentar:

  Idlehalt aktiviert die eingebaute Energiesparfunktionalität des Ker-
  nels, wenn n nicht gleich 0 ist. Der Wert -1 aktiviert alle "Hooks"
  (*), 1 aktiviert nur "sichere Hooks", die CPU wird nur angehalten, wenn
  der Kernel auf eine CON Geräteeingabe wartet (z.B. Tastatureingabe).
  Weitere "Hooks" für n=-1 und n>0 hängen von der Kernelversion ab:
  Zusätzlich zu den "sicheren Hooks" können andere "Hooks" aktiviert
  werden, z.B. einer für die int 0x2f, ax=0x1680 "Release-Zeitscheibe".
  Anmerkung: In seltenen Fällen kann der Beginn oder das Ende des HLT 
  Modus (der große Veränderungen im CPU Stromverbrauch verursacht)
  Abstürze verursachen, wenn billige Netzteile oder Mainboards nicht
  sauber die Übergänge ausgleichen. Eine Untertaktung des ganzen
  Systems kann helfen. Linux macht während des Bootvorgangs immer
  einige HLT, um auf schlechten Systemen früh einen Hänger zu erzeugen
  (boote mit no-hlt um HLT zu deaktivieren). P90 können einen defekten 
  HLT haben. www.tavi.co.uk/ps2pages/ohland/halt.html 
  IDLEHALT ist ein interner Befehl, d.h. der Befehl ist in der kernel.sys
  enthalten. Es wird zur Ausführung des Befehls kein zusätzlicher
  Befehl (Datei) benötigt.
  
  (*) Anmerkung: Für den Begriff "Hook" (Haken - Einschubmethoden) gibt es
  keine optimale Übersetzung. Gemeint ist lt. Wiki folgendes:
  "Hook" bezeichnet in der Programmierung eine Schnittstelle, mit der
  fremder Programmcode in eine bestehende Anwendung integriert werden
  kann, um diese zu erweitern, deren Ablauf zu verändern oder um
  bestimmte Ereignisse abzufangen.

Beispiel:

  IN DER CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS:
    idlehalt=1

Siehe auch:

  config.sys/fdconfig.sys

  Copyright © 2003 Robert Platt, aktualisiert 2008
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.