Befehl: ctty
Mit CTTY (wechsle TTY = Konsole) wird die Standard Ein- und Ausgabe
auf ein anderes Gerät umgeleitet.
Syntax:
CTTY Gerät
CTTY [/?]
Optionen:
Gerät Das Terminalgerät, welches Sie verwenden wollen. Gültige Geräte
sind:
prn, lpt1, lpt2, lpt3, con, aux, com1, com2, com3, com4, NUL.
/? Zeigt die Hilfe.
Kommentar:
CTTY Gerät
Mit diesem Befehl kann das Konsolengerät geändert werden.
Ein Konsolengerät führt alle grundlegenden Ein- und Ausgabeoperationen
aus. Diese Änderung ist viel umfangreicher als IO-Weiterleitungen, da
letztere möglicherweise nicht alle Ausgaben, wie zum Beispiel die
Fehlermeldungen abfangen können,. Vgl. Beispiel 3 unten.
Weil die Konsole ein bidirektionales virtuelles Gerät ist, das heißt,
sie soll Ein- und Ausgaben durchführen, darf das angegebene Gerät kein
unidirektionales Gerät wie z.B. PRN sein.
Die Angabe eines zweiten Arguments in der Kommandozeile von FreeCOM
hat den gleichen Effekt.
Achtung! Dieser Befehl wirkt sich auf das gesamte System aus, nicht
nur auf FreeCOM selbst; daher hängt die Wirkung von CTTY nicht nur vom
Implementierungsstatus von FreeCOM ab, sondern auch vom DOS-Kernel.
Außerdem greifen einige Programme direkt auf den Bildschirm oder die
Tastatur zu, anstatt die DOS-Funktionen zu verwenden; diese Programme
werden von CTTY nicht beeinflusst.
CTTY ist ein interner Befehl, d.h. der Befehl ist in der command.com
enthalten. Es wird zur Ausführung des Befehls kein zusätzlicher
Befehl (Datei) benötigt.
Beispiel:
Beispiel 1:
CTTY aux
Ändert die Konsole auf das AUX: Gerät, welches üblicherweise der
erste serielle Kommunikationsport COM1: ist. Wenn diese Leitung mit
einem Terminal oder einen Terminalemulator verbunden ist, kann das
System ab diesem Zeitpunkt vom Terminal gesteuert werden.
Beispiel 2:
CTTY nul
irgendeine Befehlssequenz
CTTY con
Der erste Befehl verwirft jegliche Ausgabe. Wenn ein Programm irgend-
eine Eingabeoperation versucht, erhält es keine Ausgabe. Einige
Programme können möglicherweise mit so einer Situation nicht richtig
umgehen. Daher werden alle Ausgaben, auch Fehlermeldungen, während der
Befehlssequenz verworfen. Der zweite Befehl ändert die Konsole wieder
auf das Bildschirm- / Tastaturpaar.
Beispiel 3:
Um eine Zeichenfolge auf dem Bildschirm anzuzeigen oder von der
Tastatur zu lesen, können die üblichen I/O-Umleitungen verwendet
werden, zum Beispiel:
ECHO Diese Zeile erscheint auf dem Bildschirm >CON
PAUSE >CON
Dieser PAUSE-Befehl erhält seine Eingabe auch innerhalb der
"CTTY nul"-Umgebung.
Siehe auch:
command.com/freecom
echo
pause
Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2011
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.