Befehl: date
Zeigt oder setzt das aktuelle Datum.
Syntax:
1. DATE
2. DATE [ /D ]
3. DATE [ /D ] Datum
Optionen:
Alle Optionen müssen vor den Argumenten stehen.
keines Sie werden aufgefordert, für Ihr System ein neues Datum ein-
zugeben. Werte für Tag (dd), Monat (mm) und Jahr (yy oder
yyyy) können durch Punkte, Bindestriche oder Schrägstriche
getrennt werden. Es kann ein zwei- oder ein vierstelliges
Jahr verwendet werden. Sie können also wählen zwischen:
mm-dd-yy oder mm-dd-yyyy z.B. Datum 04-22-07 oder 04-22-2007
mm/dd/yy oder mm/dd/yyyy z.B. Datum 04/22/07 oder 04/22/2007
mm.dd.yy oder mm.dd.yyyy z.B. Datum 04.22.07 oder 04.22.2007
/D Verhindert, daß der Benutzer zur Eingabe aufgefordert wird.
Es wird nur das Datum angezeigt.
/D Datum Es wird versucht, das Datum zu ändern, aber bei einem Fehler
wird nicht erneut nachgefragt, sondern der Befehl beendet.
/? Zeigt die Hilfe.
Kommentar:
Die Variantennummern beziehen sich auf die Nummern in der Sektion
Syntax. Die erste Variante zeigt das aktuelle Systemdatum an und
startet dann eine Schleife, in der der Benutzer zur Eingabe eines
neuen Datums aufgefordert wird. Die Schleife endet, wenn der Benutzer
ein gültiges neues Datum eingegeben oder einfach die ENTER-Taste
gedrückt hat, um die aktuelle Einstellung zu übernehmen, ohne sie zu
ändern.
Die zweite Variante zeigt einfach nur das aktuelle Systemdatum an.
Die dritte Variante zeigt das aktuelle Datum nicht an und versucht,
das Datum auf das eingegebene Datum zu ändern. Bei Erfolg wird der
Befehl beendet, andernfalls beendet es den Befehl mit einer Fehler-
meldung. Die einzelnen Teile eines Datums können mindestens durch
folgende Zeichen getrennt sein: Punkte, Schrägstriche, Bindestriche.
Es können auch noch andere lokal verwendete Zeichen unterstützt werden.
DATE unterstützt auch Teilformate:
Eine einzelne Zahl: spezifiziert nur den Tag.
Zwei Zahlen: spezifiziert den Tag und den Monat in der Reihenfolge,
wie sie vom nationalen Datumsformat verwendet wird, welches MM/DD für
das amerikanische und japanische Format und DD/MM für das europäische
Format ist.
Drei Zahlen: Gibt ein vollständiges Datum einschließlich Tag, Monat
und Jahr in der für das nationale Datumsformat geeigneten Reihen-
folge an:
MM/DD/[CC]YY: für amerikanisches,
DD/MM/[CC]YY: für europäisches und
[CC]YY/MM/DD: für japanisches Format.
Wenn der Jahresanteil kleiner als 100 ist, wird als Jahrhundert 1900
angenommen, wenn er größer oder gleich 80 ist; andernfalls ist das
Jahrhundert 2000.
Hinweis: Einige europäische Länder haben im Jahr 1996 oder so das soge-
nannte Geschäftsdatum eingeführt, welches dem japanischen Format ent-
spricht; dies erleichtert das alphabetische Sortieren von Datumsangaben
erheblich. Ob FreeCOM das unterstützt oder nicht, wird von dem von DOS
verwendeten NLS abhängen. Symbolische Namen von Monaten werden (noch)
nicht unterstützt.
DATE ist ein interner Befehl, d.h. der Befehl ist in der command.com
enthalten. Es wird zur Ausführung des Befehls kein zusätzlicher Befehl
(Datei) benötigt.
If the year portion is less than 100, the century is assumed to
be 1900, if it is greater or equal than 80; otherwise the century
is 2000.
Note: Some European countries introduced the so-called business date
in 1996 or so, which is the same as the Japanese format; it makes
sorting of literal dates a lot easier. If FreeCOM will or will not
support it, this will depend on the NLS used by DOS.
Symbolical names of monthes are not support (yet).
DATE is a command internal to command.com and needs no other file
in order to work.
Beispiel:
Beispiel 1:
DATE
Frägt Sie nach einem neuen Datum.
Beispiel 2:
DATE /D
Zeigt einfach das aktuelle Systemdatum.
Beispiel 3:
DATE 2/1/22
Setzt das aktuelle Datum auf den ersten Februar 2022.
DATE 2/1/97
Setzt das aktuelle Datum auf den ersten Februar 1997.
Beispiel 4:
DATE 32/13/97 frägt nach einem gültigen Datum.
DATE /D 32/13/97 meldet "Ungültiges Datum" und beendet.
Siehe auch:
command.com/freecom
time
Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2011
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.