Netzwerken unter FreeDOS - Laden des TCP/IP Kernels (Stack)
Übersicht
Moderne Betriebssysteme haben ihren TCP/IP Kernel bereits eingebaut:
Microsoft Systeme werden seit Windows 95 mit "Winsock" ausgeliefert.
Unter GNU/Linux ist der TCP/IP Stack (Stapel) Teil des Linux Kernels.
DOS hingegen kommt ohne einen solchen Kernel. Nachdem wir also unseren
Pakettreiber installiert haben, müssen wir uns über den TCP/IP Kernel
einige Gedanken machen.
Wie es funktioniert
Der TCP/IP Kernel wird auch "Stack" oder "Protokollstack" genannt,
weil er aus zwei Schichten besteht: IP und TCP. IP läuft über dem
Hardwaretreiber und TCP über IP und liefert damit eine
Schnittstelle zu den Netzwerkanwendungen. Unter DOS gibt es ver-
schiedene Arten von TCP/IP Kernel.
(Bild des TCP/IP Kernels)
Wie wir in obigem Bild erkennen können, können sie entweder als
externe Programme laufen oder sind in die Anwendungen eingebaut.
* Ein externer TCP/IP Kernel wird typischerweise durch die
AUTOEXEC.BAT oder durch eine Batch-Datei gestartet. Er bleibt
resident im Speicher (TSR), so daß er beispielsweise Ping-
Anfragen beantworten kann.
* Andere Netzwerkanwendungen haben bereits eingebaute TCP/IP Kernel-
funktionen und brauchen keinen externen TSR (speicherresidenten)
Kernel. Eine Anwendung mit einem eingebauten TCP Kernel hat den
Vorteil, daß sie keinen anderen Treiber benötigt, der wertvollen
DOS Arbeitsspeicher verbraucht. Andererseits sind die TCP/IP
Funktionen auf die Netzwerkanwendung beschränkt und nur solange
verfügbar, wie die Anwendung läuft.
Konfiguration erforderlich
Jeder TCP/IP Kernel muß mit grundlegenden Informationen über das
Netzwerk, wie z.B. IP Adresse, Netzmaske, Nameserver und Gateway
konfiguriert werden oder es muß ihm mitgeteilt werden, daß er diese
Informationen über BOOTP oder einen DHCP Server bekommt.
Beispiele
Beispiele für externe TCP/IP Kernel für DOS sind:
* der freie Trumpet TCP Kernel NTCPDRV.EXE,
* der TCP/IP Kernel von Novell NetWare TCPIP.EXE,
* Microsofts MS Client's TCPTSR.EXE und
* FTP Software Inc.'s ETHDRV.EXE.
Beispiele für TCP/IP Kernel, die in DOS Anwendungen eingebaut sind:
* WatTCP, welches z.B. bereits in den grafischen Webbrowser
"Arachne" eingebaut ist,
* der mTCP Kernel aus dem Jahr 2009,
* der KA9Q Kernel, der Teil dieses Programmes ist,
* der NCSA Telnet Kernel, der in Answendungen eingebaut ist,
die in dieser Suite integriert sind,
* der CUTCP Kernel und
* der Universität von Minnesota-"Stack", der Teil von
MINUET" ist.
Mehr als die Hälfte der verfügbaren DOS Netzwerkanwendungen verwenden
den WatTCP Kernel sagt Jeffrey L. Hayes von der der "Retrocomputing
Webseite" http://www.oldskool.org (*01) (siehe: ftp://ftp.oldskool.org/
pub/tvdog/internet/readme.txt (*02)). Deshalb werden die meisten
von uns einen TCP/IP Kernel überhaupt nicht installieren müssen.
Stattdessen müssen wir uns für diese Netzwerkanwendungen nur um die
WATTCP.CFG Konfigurationsdatei kümmern.
Das nächste Kapitel beleuchtet WatTCP und seinen Haupterfolg
Watt-32 etwas näher. Danach werden wir uns NTCPDRV
näher ansehen, welches der einzige frei verfügbare TCP/IP Kernel ist.
Danach sehen wir uns noch kurz andere externe TCP/IP Kernel an.
* [WatTCP/Watt-32]
* [TCPDRV]/[NTCPDRV]
* [mTCP]
* [Andere]
(*01) Der Link ist zwar ok, siehe aber auch:
https://web.archive.org/web/20220522094717/http://www.oldskool.org/
(*02) Der Link ist veraltet, neuer Link:
http://ftp.oldskool.org/pub/tvdog/internet/readme.txt
Copyright © 2007 Ulrich Hansen, Mainz (Germany), 2011 und 2020
von W. Spiegl an die FreeDOS-Hilfe angepasst.
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or
any later version published by the Free Software Foundation.
A copy of the license is included in the section entitled
"GNU Free Documentation License 1.2".