Befehl: xdel
XDEL ist ein erweitertes Tool zum Löschen von Dateien (aktuelle
Version: 2.0.8!)
Syntax:
XDEL [/Optionen] [@][d:][Pfad]Dateiname[.ext]... [/Optionen]
Optionen:
@ Der folgende Dateiname ist der Name einer Dateiliste.
d: Das Laufwerk, das xdel durchsuchen soll.
Pfad Verzeichnis, in dem die Suche beginnen soll.
Dateiname.ext Zu löschende Datei (Wildcards erlaubt).
/D Entferne leere Unterverzeichnisse.
/N oder /Y Lösche angegebene Dateien ohne Warnung (VORSICHT!)
/O Vor dem Löschen überschreiben - die Dateiinhalte gehen
FÜR IMMER VERLOREN!
/P Bestätigung vor dem Löschen jeder Datei.
/R Lösche schreibgeschützte (r/o) Dateien.
/S Lösche Dateien in Unterverzeichnissen.
/H oder /? Diese Hilfemeldung.
In der Befehlszeile können mehrere Dateien angegeben werden.
Kommentar:
XDEL wurde von DR-DOS eingeführt, und lange Zeit später führte MS
DELTREE ein. Diese Implementierung von XDEL ist zu 100 % mit
der DR-DOS-Version kompatibel. Sollten Sie Abweichungen feststellen,
betrachten Sie dies als Fehler und benachrichtigen Sie mich bitte.
XDEL kann anstelle von DELTREE verwendet werden, bietet aber tat-
sächlich mehr Optionen, darunter:
– Standardmäßig werden schreibgeschützte Dateien nicht gelöscht,
– Option zum Einbeziehen oder Nichteinbeziehen von Unterverzeichnissen,
– Option zum Löschen aller Dateien vor dem Löschen,
– Optionen zum Abfragen einer Bestätigung, individuell oder global.
XDEL hat folgende ERRORLEVEL / EXITCODES
1 = Syntax Fehler
2 = Konnte nicht löschen (aus irgendeinem Grund, einschließlich
Abbruch durch den Betreiber)
3 = Kein freier Speicher
Beispiel:
Unterschiede zu deltree:
XDEL /RY *.*
Entfernt alle Dateien, einschließlich R/O, und fragt NICHT nach
einer Bestätigung.
Es gibt einen wesentlichen Unterschied:
XDEL /SRDN DIR\*.*
löscht alle Dateien und Unterverzeichnisse genauso wie:
DELTREE /Y DIR\*.*
aber Das Verzeichnis DIR\ wird jedoch NICHT entfernt (dies ist der
DR-DOS-Standard).
Siehe auch:
del/erase
deltree
errorlevel/exitcode
rd/rmdir
Copyright © 2002 Alain Mouette, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.