Befehl: rd / rmdir
RD / RMDIR entfernt (löscht) ein leeres Verzeichnis.
Syntax:
RMDIR [Laufwerk:][Pfad] [/?]
RD [Laufwerk:][Pfad] [/?]
Laufwerk Der Laufwerksbuchstabe, auf dem Sie ein Verzeichnis
löschen wollen, z.B. C:
Pfad Der bereits vorhandene Pfadname, wenn Sie z.B. schon
in einem Verzeichnis sind.
Optionen:
/? Zeigt die Hilfe
Kommentar:
Aus Performancegründen überschreibt RD nur den ersten Buchstaben
eines Verzeichnisnamens / Dateinamens mit einem '?'. Vergleiche auch
DEL oder ERASE oder DELTREE zu diesem Thema.
Sie können statt RD auch RMDIR verwenden.
Nur leere Verzeichnisse (auch ohne Verzeichnisse) werden gelöscht!
Vergessen Sie auch nicht versteckte Dateien oder Verzeichnisse!
Im reinen DOS werden Verzeichnisnamen mit Großbuchstaben angezeigt
und haben keine Dateiendung.
RD ist ein interner Befehl, d.h. der Befehl ist in der command.com
enthalten. Es wird zur Ausführung des Befehls kein zusätzlicher
Befehl (Datei) benötigt.
Beispiel:
Sie haben ein Verzeichnis: C:\TEST01\TEST02\TEST03\beispiel.txt (oder
mehr Dateien darin)
Um alle Ordner zu löschen, müssen Sie folgendes tun:
To delete all folders you have to do the following:
cd C:\TEST01\TEST02\TEST03
und dann:
del beispiel.txt ODER:
del *.* (Wenn mehrere Dateien drin sind) ODER:
move beispiel.txt C:\irgendwo (Rettet die Datei beispiel.txt) ODER:
move *.* C:\irgendwo (Rettet alle Dateien)
Danach müssen Sie Schritt für Schritt den Verzeichnispfad zurückgehen
und jeden einzelnen Ordner löschen:
cd .. (Geht zurück zu C:\TEST01\TEST02)
rd TEST03 (Löscht den Ordner TEST03)
cd .. (Geht zurück zu C:\TEST01)
rd TEST02 (Löscht den Ordner TEST02)
cd .. (Geht zurück zu C:\)
rd TEST01 (Löscht den Ordner TEST01)
dir (Die ganze Ordnerstruktur ist gelöscht!)
Falls die Ordner TEST01 und TEST02 Dateien enthalten, müssen diese
ebenfalls mit del oder move aus dem jeweiligen Verzeichnis entfernt
werden!
Siehe auch:
attrib
cd/chdir
cdd
command.com/freecom
del/erase
deltree
dir
md/mkdir
move
undelete
Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2007
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.