Befehl: dir
DIR zeigt die Inhalte eines Verzeichnisses.
Syntax:
1. DIR [{ Optionen | Pattern }]
2. DIR [Laufwerk][Pfad][Dateiname][/P] [/W] [/A[[:]Attribute]]
[/O[[:]Sortierreihenfolge]] [/S] [/B] [/L] [/Y] [/?]
Laufwerk Der Laufwerksbuchstabe, z.B.: C:
Pfad Das Verzeichnis, z.B.: \Beispiel\
Dateiname Der Dateiname, z.B.: test.txt
[Laufwerk][Pfad][Dateiname]
Geben Sie das Laufwerk, das Verzeichnis und/oder die
aufzulistenden Dateien an. (Könnten eine oder mehrere
erweiterte Dateispezifikationen sein.)
Optionen:
/A: (Alle) Wildcards (Platzhalter) werden auch mit System- und
versteckten Dateien abgeglichen.
/A**: (Attribut) Wildcards werden mit Dateien abgeglichen, bei denen
ausgewählte Attribute gesetzt oder nicht gesetzt sind. Das
Argument der Option /A ist eine Abfolge von:
? Beeutung: Attribut ? muß gesetzt sein oder
-? Bedeutung: Attribut ? muß nicht gesetzt sein.
Standard ist /A:hsdar.
Die folgenden Attribute für das obige ? werden unterstützt:
r | -r Nur lesbare Dateien -r Dateien, die nicht nur
lesbar sind
h | -h Versteckte Dateien -h nicht versteckteDateien
s | -s Systemdateien -s nicht Systemdateien
d | -d Verzeichnisse -d nicht Verzeichnisse
a | -a Dateien mit dem Archivbit -a Dateien ohne Archivbit
/B (Bare) Zeigt die Zeilen nur mit den Informationen zu den Dateien
und Verzeichnissen. Das Volume label, die Seriennummer, Gesamt-
größe usw. werden unterdrückt. In Kombination mit der /S Option
wird der absolute Dateipfad angezeigt.
/L (Kleinbuchstaben) Dateinamen werden in Kleinbuchstaben statt in
Großbuchstaben angezeigt.
/O: (Standardreihenfolge) ist ein Synonym für /ONG.
/O**: (Reihenfolge) Sortiert die angezeigten Einträge in einer spe-
zifischen Reihenfolge: Folgende Sortierreihenfolgen werden
unterstützt:
d | -d nach Datum und Uhrzeit -d Datum/Uhrzeit in umgekehr-
ter Reihenfolge
e | -e Nach Dateiendung A-Z -e Dateiendung (Z-A)
g | -g Gruppiert erst Verzeichnisse-g Gruppiert Verzeichnisse
zuletzt
n | -n Nach Dateinamen A-Z -n Nach Dateinamen (Z-A)
s | -s Nach Größe (klein - groß) -s Nach Größe (groß - klein)
u (unsortiert)
Jeder Sortierreihenfolge außer U kann ein Bindestrich vorangestellt
werden, um die Sortierreihenfolge umzukehren. U hebt effektiv alle
vorherigen oder angegebenen Einstellungen oder Sortierreihenfolgen
auf, z.B. um eine /O-Option aus der DIRCMD UMGEBUNGSVARIABLEN zu
überschreiben.
Wenn dieselbe Sortierreihenfolge zweimal innerhalb derselben /O-Option
angegeben wird, ersetzt die letzte die vorhergehenden; wenn mehr als
eine /O-Option vorhanden ist, ersetzt die letzte alle vorhergehenden.
Warnung: Die Einträge werden, bevor sie angezeigt werden, im Speicher
zwischengespeichert; wenn FreeCOM nicht mehr über genügend Speicher
verfügt, wird die Sortierung vollständig deaktiviert oder die Einträge
werden nur in Blöcken sortiert.
/P (Seite) Gibt die Ausgabe seitenweise aus -- pausiert die Anzeige,
wenn eine Bildschirmseite voll ist.
/S (Unterverzeichnisse) Zeigt Verzeichnisse rekursiv an.
/W (Weit) Zeigt fünf Dateinamen pro Zeile an und unterdrückt die
Informationen über Dateigröße, Datum usw.
/Y (Jahr) Zeigt statt einem zweistelligen ein vierstelliges Jahr.
/4 (4stelliges Jahr) ist ein Synonym für /Y.
/? Zeigt die Hilfe.
Kommentar:
DIR zeigt den Inhalt von Verzeichnissen und/oder die Attribute von
Dateien an, was auch immer der Pattern angibt. Wenn in der Kommando-
zeile kein Pattern angegeben wird, wird das aktuelle Arbeitsverzeich-
nis angezeigt.
Die tatsächlich angezeigte Information hängt von den angegebenen
Optionen ab und wurde bereits in der Sektion Optionen erläutert.
Ein Pattern kann Platzhalter enthalten, die sowohl für Dateien als
auch für Verzeichnisse expandiert werden. Die Angabe eines Verzeich-
nisses ist im Wesentlichen gleichbedeutend mit dem Schreiben von:
Verzeichnis\*.*.
Im Gegensatz zu den Optionen werden die Pattern der Reihe nach abge-
arbeitet, d.h. wenn zwei Pattern angegeben werden, werden zuerst alle
Einträge angezeigt, die dem ersten Muster entsprechen, dann alle Ein-
träge, die mit dem zweiten übereinstimmen, anstatt die übereinstimmen-
den Einträge gemischt anzuzeigen.
Vor dem Parsen der Befehlszeile analysiert DIR jede Option, die durch
die UMGEBUNGSVARIABLE DIRCMD angegeben wurde.
DIR ist ein interner Befehl, d.h. der Befehl ist in der command.com
enthalten. Es wird zur Ausführung des Befehls kein zusätzlicher Befehl
(Datei) benötigt.
Beispiel:
Beispiel 1:
DIR
Zeigt die Inhalte des aktuellen Verzeichnisse, ignoriert aber System-
und versteckte Dateien.
Beispiel 2:
DIR a* bb* *.txt
Zeigt zuerst alle Dateien, die mit dem Buchstaben A beginnen, danach
diejenigen, die mit zwei Buchstaben B beginnen und zum Schluß alle
Dateien mit der Dateiendung ".txt".
Beispiel 3:
DIR /w a* b*
DIR a* /w b*
DIR a* b* /w
Weil die Position der Optionen nicht signifikant ist, verhalten sich
die Beispiele gleich und zeigen die passenden Dateien in der weiten
(mehrere nebeneinander) oder auch kurz genannten Form.
Siehe auch:
cd/chdir
command.com/freecom
environment variable
md/mkdir
rd/rmdir
set
Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2011, 2022
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.