Befehl: cd / chdir

  CD zeigt den Pfadnamen oder wechselt das aktuelle Verzeichnis. CD ist
  mit dem CHDIR-Befehl 100 prozentig kompatibel; ist gibt bis auf die
  Schreibweise keinen Unterschied.

Syntax:

  1. CD
  2. CD [ Laufwerk ':' ] Pfad
  3. CD '-'
  4. CD [..] [-] [\] [/?]
    Laufwerk  Der Laufwerksbuchstabe, z.B.: C:
    Pfad      Der gewählte Pfad, z.B.: \Beispiel\

Optionen:

  ..       Gibt an, daß Sie zum übergeordneten Verzeichnis
           wechseln möchten.
  -        Falls das "vorheriges Verzeichnis"-Feature aktiviert
           ist, Wechsel zum vorherigen Verzeichnis.
  \        Wechselt in das Stammverzeichnis.
  /?       Zeigt die Hilfe

Kommentar:

  Die Variantennummern beziehen sich auf die Nummern im Abschnitt
  "Syntax".
  Die erste Variante zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis als absoluten
  Pfad an.
  Die zweite Variante ändert das aktuelle Verzeichnis des angegebenen
  Laufwerks. Wenn kein Laufwerk in der Befehlszeile angegeben ist, wird
  das aktuelle Verzeichnis des aktuell ausgewählten Laufwerks (Daten-
  trägers) geändert. Im Gegensatz zu CDD ändert dieser Befehl nicht das
  aktuell ausgewählte Laufwerk!
  Die dritte Variante wechselt in das zuletzt besuchte Laufwerk und Ver-
  zeichnis zurück. Die Befehle CD, CHDIR, CDD und PUSHD speichern das
  aktuelle Arbeitsverzeichnis vor der Durchführung des Verzeichnis-
  wechsels; der Befehl "CD -" stellt dieses gespeicherte Verzeichnis
  wieder her. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn während der Kompi-
  lierung von FreeCOM die Funktion LAST_DIR aktiviert wurde.
  "CD .." bewegt sich Ordner für Ordner zurück, während "CD \" mit nur
  einem Befehl zurück zum Rootverzeichnis springt.
  CD / CHDIR wird im Kontextsegment (letztes Verzeichnis) von command.com
  gespeichert, weitere Informationen finden Sie unter: COMMAND /E:nnn und
  MEMORY.

  CD ist ein interner Befehl, d.h. der Befehl ist in der command.com
  enthalten. Es wird zur Ausführung des Befehls kein zusätzlicher
  Befehl (Datei) benötigt.

Beispiel:

  Beispiel 1:
    CD \FREEDOS\HELP
  Ändert das aktuelle Arbeitsverzeichnis des aktuell gewählten Lauf-
  werks zum Pfad \FREEDOS\HELP.
  Beispiel 2:
    CD C:\FREEDOS\HELP
  Ändert das aktuelle Verzeichnis des Laufwerks C:
  Beispiel 3:
  Angenommen, das aktuelle Arbeitsverzeichnis ist \FREEDOS\HELP und das
  aktuell ausgewählte Laufwerk C:.
    CD zeigt C:\FREEDOS\HELP
  Beispiel 4:
  Die Befehlsfolge, sofern die ersten beiden erfolgreich waren:
    CD \FREEDOS\HELP
    CD ..
    CD -
  wechselt zuerst in das Verzeichnis \FREEDOS\HELP, dann in das überge-
  ordnete Verzeichnis \FREEDOS. Und am Schluß wechselt "CD -" wieder
  zurück zu \FREEDOS\HELP, weil dies das vorherige Verzeichnis vor dem
  "CD -" Befehl war.
  Da "CD -" auch das vorherige Verzeichnis speichert, wechselt jedes
  nachfolgende: "CD -" zwischen diesen beiden Verzeichnissen hin und her,
  bis in ein anderes Verzeichnis gewechselt wird.
  Beispiel 5:
    CD zeigt C:\FREEDOS\HELP
    CD HTMLHELP                  ODER:
    CD C:\FREEDOS\HELP\HTMLHELP  wechselt in dieses Unterverzeichnis.
    CD ..                        wechselt nach C:\FREEDOS\HELP, Sie
                                 zurückgehen, indem Sie CD .. mehrfach
                                 mehrfach ausführen ODER:
    CD \                         wechselt direkt ins Rootverzeichnis
                                 (C:\).

Siehe auch:

  cdd
  command.com/freecom
  dirs
  md/mkdir
  pushd
  rd/rmdir

  Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2011
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.