Befehl: dirs
DIRS zeigt den Inhalt des Verzeichnisstacks (gespeicherte Pfade).
Syntax:
DIRS [/?]
Optionen:
/? Zeigt die Hilfe.
Kommentar:
DIRS zeigt den Inhalt des Verzeichnisstapels an, der von PUSHD auf-
gefüllt und von POPD geleert wird.
DIRS wird im Kontextsegment (Verzeichnisstapel) von command.com ge-
speichert. Weitere Informationen finden Sie unter: COMMAND /E:nnn und
MEMORY.
DIRS ist ein interner Befehl von command.com; es wird zur Ausführung
des Befehls kein zusätzlicher Befehl (Datei) benötigt.
Beispiel:
Dieser Befehl ändert das aktuelle Verzeichnis zu / zeigt:
============= ===========================================
cd C:\FREEDOS\BIN C:\FREEDOS\BIN
pushd C:\GAMES C:\GAMES (und speichert C:\FREEDOS\BIN)
pushd C:\UTILS C:\UTILS (und speichert C:\GAMES)
pushd C:\packages C:\packages (und speichert C:\UTILS)
dirs zeigt die von pushd gespeicherten Verzeichnisse:
0001=C:\FREEDOS\BIN
0002=C:\GAMES
0003=C:\UTILS
popd C:\UTILS (und entfernt C:\UTILS (0003)
aus dem Verzeichnisstapel)
popd C:\GAMES (und entfernt C:\GAMES (0002)
aus dem Verzeichnisstapel)
popd C:\FREEDOS\BIN (und entfernt C:\FREEDOS\BIN
(0001) aus dem Verzeichnisstapel)
popd * löscht alle Verzeichniseinträge und zeigt die
Meldung: "Verzeichnisstapel ist leer"
Siehe auch:
cd/chdir
cdd
command.com/freecom
memory
pushd
popd
Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2011
und 2024 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.