Befehl: mirror

  MIRROR zeichnet für eine mögliche Datenwiederherstellung über UNFORMAT
  Informationen über die Festplatte, wie z. B. den Bootsektor, die Datei-
  zuordnungstabelle und das Stammverzeichnis auf.

Syntax:

  MIRROR [Laufwerk]
  MIRROR [/P]
  MIRROR [/PARTN]
  MIRROR [/?]

Optionen:

  Laufwerk  Sichert die UNFORMAT Information an das Ende von Laufwerk #.
            FAT32 wird nicht unterstützt.
  /PARTN    Sichert die Partitionstabellen nach a:\partnsav.fil für
            eine spätere Wiederherstellung mit UNFORMAT /PARTN.
  /P        Wie /PARTN.
  /?        Zeigt die Hilfe.

Kommentar:

  MIRROR speichert eine Kopie des Bootsektors, einer FAT-Tabelle und
  des Stammverzeichnisses in einem "Speicherbereich" in der Nähe des
  Endes der Festplatte. Der vom MIRROR Image verwendete Speicherplatz
  wird bei Bedarf in den FAT-Tabellen als reserviert markiert. (Funktio-
  niert derzeit nur auf FAT-16-Dateisystemen.) Durch die Verwendung des
  /partn Schalters, kann man auf einer Diskette ein Backup der Parti-
  tionstabellen in einer Datei partnsav.fil speichern.
  Anmerkung: Das von diesem Programm erstellte MIRROR Image kann nur mit
  dem dazugehörigen FreeDOS-Befehl UNFORMAT wiederhergestellt werden.

Beispiel:

  mirror c:      (FAT32 wird nicht unterstützt.)
  mirror /partn  (Speichert in Backup unter A:\partnsav.fil)

Siehe auch:

  format
  undelete
  unformat

  Copyright © 2008, aktualisiert 2022 und 2025 W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.