Befehl: nansi.sys

  NANSI.SYS ist ein Erweiterungstreiber für die Konsole. FreeDOS verwen-
  det NANSI.SYS anstelle von ANSI.SYS.
  NANSI.SYS muss in der CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS geladen werden. Wenn
  FreeDOS bereits läuft, können Sie NANSI.SYS später mit DEVLOAD laden.

Syntax:

  Allgemeine Syntaxbeschreibung:
  DEVICE[HIGH]=[Laufwerk:][Pfad]NANSI.SYS [/K] [/C] [/X] [/S] [/Tnn] [/R]
               [/B|/Q] [/P]
  DEVLOAD      [Laufwerk:][Pfad]NANSI.SYS [/K] [/C] [/X] [/S] [/Tnn] [/R]
               [/B|/Q] [/P]

Optionen:

  /K    Erzwingt 84-Tasten-Tastaturstil.
  /X    Erweiterte Tastendefinitionen.
  /S    Abgesicherter Modus - keine Tastenneudefinitionen.
  /Tnn  Modus nn ist ein Textmodus.
  /R    Verwende BIOS (für einige Bildschirmleseprogramme).
  /B    Verwende BIOS für Klingelton (Piepton).
  /Q    Verwende keinen Klingelton (leise, kein Piepton).
  /P    Leite alle unbekannten Anfragen an CON weiter.
  /C    Erzwinge 101+ Tasten-Tastaturstil.
  /?    Zeigt die Hilfe an.

Kommentar:

  Schnellanleitung:
    ESC[#;#H (wobei # für den Wert 1 steht) wird wie folgt eingegeben:
      $e[1;1H, bedeutet ESC ist $e

  Ausführliche Anleitung:
  Bei der Anzeige von Text auf dem Bildschirm achtet NANSI.SYS auf das
  Escape-Zeichen (chr(27), auch bekannt als ESC). Dieses Zeichen signa-
  lisiert den Beginn einer Terminal-Steuersequenz. Terminal-Steuerse-
  quenzen folgen dem Format:
    ESC [param; param; ...; param cmd
  wobei
    ESC das Escape-Zeichen chr$(27) ist.
    [ ist das linke Klammerzeichen.
    param ist eine ASCII-Dezimalzahl oder eine Zeichenfolge (string)in
    Anführungszeichen.
    cmd ist ein Groß-/Kleinschreibungs-spezifischer Buchstabe zur Iden-
    tifizierung des Befehls.
  Normalerweise werden null, ein oder zwei Parameter angegeben. Werden
  Parameter weggelassen, ist der Standardwert normalerweise 1. Einige
  Befehle (z. B. KKR) behandeln den Fall ohne Parameter jedoch speziell.
  Leerzeichen zwischen den Parametern sind nicht zulässig.

  Beispielsweise senden sowohl ESC[1;1H als auch ESC[H den Cursor an die
  Ausgangsposition (1,1), also oben links.
  Wenn Sie den Cursor über den Bildschirmrand hinaus bewegen, bewegt er
  sich im Allgemeinen an den entsprechenden Rand. (ANSI.SYS hat das nicht
  immer getan.)
  Das folgende C-Makro veranschaulicht, wie man einen String an einer
  bestimmten Stelle auf dem Bildschirm ausgeben kann:
  #define printXY(x,y,s) printf("%c[%d;%dH%s", 27, y, x, s);

  Zum Anführen einer Zeichenfolge können einfache oder doppelte Anfüh-
  rungszeichen verwendet werden. Jedes Zeichen in einer Zeichenfolge in
  Anführungszeichen entspricht einem numerischen Parameter. Zeichen-
  folgen in Anführungszeichen werden normalerweise nur für den Befehl
  zur Neuzuweisung von Tastaturtasten verwendet.

    ESC[#;#H       Cursorposition durch Parameter angegeben.
    ESC[#;#f       Horizontale und vertikale Position.
    ESC[#A         Cursor nach oben.
    ESC[#B         Cursor nach unten.
    ESC[#C         Cursor nach vorne.
    ESC[#D         Cursor nach hinten.
    ESC[#n         Gerätestatus, Bericht! #num; muss 6 sein. Die
                   Sequenz ESC[6n veranlasst den Konsolentreiber, einen
                   Cursorpositionsbericht auszugeben.
    ESC[#;#R       Cursorpositionsbericht.
    ESC[s          Cursorposition speichern.
    ESC[u          Cursorposition wiederherstellen.
    ESC[#J         Anzeige löschen.# muss 2 sein. Löscht den gesamten
                   Bildschirm.
    ESC[K          Zeile löschen. Löscht vom Cursor bis zum Zeilenende.
    ESC[#L         Zeilen einfügen - wird in ANSI.SYS nicht unterstützt.
    ESC[#M         Zeilen löschen - wird in ANSI.SYS nicht unterstützt.
    ESC[#@         Zeichen einfügen - wird in ANSI.SYS nicht unterstützt.
    ESC[#P         Zeichen löschen - wird in ANSI.SYS nicht unterstützt.
    ESC["string"p  Tastaturtasten neu belegen. Diese Funktion stellt ein
                   Sicherheitsrisiko dar und kann mit der Option /s beim
                   Laden von NANSI.SYS in der CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS
                   deaktiviert werden.
    ESC[#num;;#num;;...#num;m
                   Grafikwiedergabe einstellen:
     0             Alle Attribute aus (normales Weiß auf Schwarz)
     1             Fett
     4             Unterstrichen
     5             Blinken
     7             Invertiert
    30             Vordergrund schwarz
    31             Vordergrund rot
    32             Vordergrund grün
    33             Vordergrund gelb
    34             Vordergrund blau
    35             Vordergrund magenta
    36             Vordergrund cyan
    37             Vordergrund weiß
    40             Hintergrund schwarz
    41             Hintergrund rot
    42             Hintergrund grün
    43             Hintergrund gelb
    44             Hintergrund blau
    45             Hintergrund magenta
    46             Hintergrund cyan
    47             Hintergrund weiß
  Diese Einstellungen funktionieren auch im PROMPT. Dort müssen Sie
  Folgendes eingeben:
    prompt $e[1;33;44m für fett (1) / gelb (33) / blau (44).
    ESC[=nh Videomodus einstellen:
    Mode Code:  Wert:
     0             Text 40x25 Schwarzweiß
     1             Text 40x25 Farbe
     2             Text 80x25 Schwarzweiß
     3             Text 80x25 Farbe
     4             Bitmap 320x200 4 Bit/Pixel
     5             Bitmap 320x200 1 Bit/Pixel
     6             Bitmap 640x200 1 Bit/Pixel
    13             Bitmap 320x200 4 Bit/Pixel
    14             Bitmap 640x200 4 Bit/Pixel
    15             Bitmap 640x350 1 Bit/Pixel
    16             Bitmap 640x350 4 Bit/Pixel
    17             Bitmap 640x480 1 Bit/Pixel
    18             Bitmap 640x480 4 Bit/Pixel
    19             Bitmap 320 x 200, 8 Bit/Pixel
  Die Modi 0, 1 und 4-19 erfordern einen CGA-, EGA- oder VGA-Prozessor.
  Die Modi 13-16 erfordern einen EGA- oder VGA-Prozessor.
  Die Modi 17-19 erfordern einen VGA-Prozessor.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
    https://gitlab.com/FreeDOS/base/nansi/-/blob/master/DOC/
    NANSI/NANSI.DOC  ODER:
    https://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stuff/freedos/files/
    dos/nansi/4.0d/ ODER:
    C:\FreeDOS\DOC\NANSI\nansi.doc

Beispiel:

  IN DER CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS:
    device=C:\FREEDOS\BIN\nansi.sys
    devicehigh=C:\FREEDOS\BIN\nansi.sys

  Beispiel für den PROMPT Befehl:
    prompt $p$g            Dies entspricht der Standardeinstellung
    prompt $p$g Bitte geben Sie einen Befehl ein:
                           Zeigt zusätzlich obigen Text.

  Wenn NANSI.SYS geladen ist, können Sie auch die Farben ändern:
    prompt $p$g$e[1;33;44m für Fett(1) / Gelb(33) / Blau(44).
  Wenn Sie Unterstreichungen und andere Farben wünschen:
    prompt $p$g$e[4;31;46m für Unterstreichung (4) / Rot(31) / Cyan(46).

Siehe auch:

  config.sys/fdconfig.sys
  devload
  device/devicehigh
  prompt

  Copyright © 2003 - 2004 Robert Platt, aktualisiert 2008
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.