Befehl: edict
EDICT ist ein erweitertes Tool zur Erstellung von Disk-Images.
Es kann Images von Problemdisketten erstellen.
Syntax:
edict Optionen
Optionen:
/d <drive> Gibt den Laufwerksbuchstaben an.
/f <filename> Gibt den Dateinamen an.
/p <limit> Begrenzt die maximale Anzahl der zusätzlichen Durchgänge.
/t <kind> Setzt das BIOS außer Kraft und und wählt die Ein-
stellungen für den Disktyp (0=360Kib, 1=1.2MiB,
2=720KiB, 3=1.44Mib, a=auto).
/c <number> Übergeht die Anzahl der Zylinder / Spuren (0-1023).
/r <number> Übegeht die Anzahl der Seiten /Köpfe pro Spur (0-255).
/s <number> Übergeht die Anzahl der Sektoren pro Seite (0-63).
/b <number> Übergeht die Anzahl an Bytes pro Sektor (1-8192).
/h Zeigt die Hilfe.
Kommentar:
Edict kann auch dazu verwendet werden, Images von normalen Disketten
zu erstellen, wie z.B. für virtuelle Maschinen.
Beispiel:
edict /d A: /f C:\baddisk.img /t 3 /p 10
Erstellt ein Image der Diskette im Laufwerk A: nach C:\baddisk.img,
übergeht das BIOS mit der Einstellung 3 für für 1,44 MiB Diskette und
läuft maximal 10 Durchgänge durch.
Siehe auch:
diskcopy
dskimg/ospimg
raread
rawrite
shsurdrv
Copyright © 2018-2022 Jerome Shidel, Hilfeversion 2025 W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.