Befehl: ranishpm (Ranish Partition Manager / part)

  Der Ranish Partition Manager ist ein erweitertes Partitionierungstool
  wie FDISK mit vielen zusätzlichen Funktionen. Sie können bis zu vier
  primäre Partitionen erstellen, Sie können die Partitionen mit diesem
  Tool formatieren und den freien Speicherplatz löschen (die Optionen
  hängen vom Dateisystem ab). Sie können die aktive Partition festlegen,
  den MBR (Master Boot Record) speichern und wiederherstellen, es gibt
  einen erweiterten Bootmanager, mit dem Sie bis zu 31 bootfähige
  Partitionen (!!) haben können, Sie können die Festplattenoberfläche
  auf fehlerhafte Sektoren überprüfen, ohne die Daten zu zerstören.
  Usw. usw.

Syntax:

  part [-q] [-d disk] [-Befehl ...]

Optionen:

  part          - Interaktiver Modus
  part -i       - Drucke IDE Festplatteninformationen
  part -p       - Drucke Partitionstabelle
  part -p -r    - Drucke die Informationen rekursiv
  part -a n     - Aktiviere die n-te Partition
  part -v n     - Prüfe die n-te Partition
  part -f n ... - Formatiere die n-te Partition
  part -s file  - Speichere den MBR in Datei
  part -l file  - Lade den MBR von der Datei
  part -c file  - Vergleiche den MBR mit der Datei
  part -Reboot  - Starte den Computer neu

Kommentar:

  Ranish PARTITION MANAGER verfügt über eine umfangreiche Dokumentation,
  die über den Rahmen dieser Hilfe hinausgeht.
  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://github.com/boeckmann/ranish
  Die aktuellste Version kann hier heruntergeladen werden:
  https://github.com/boeckmann/ranish/tags
  Das Programm gibt den ERRORLEVEL / EXITCODE 0 zurück, wenn kein
  Fehler aufgetreten ist und/oder die verglichenen Objekte keine
  Unterschiede aufweisen (andernfalls wird 1 zurückgegeben).

Beispiel:

  part  startet die Benutzeroberfläche
  - Siehe Optionen weiter oben -

Siehe auch:

  aefdisk
  errorlevel/exitcode
  fdisk
  format
  label
  xfdisk

  Copyright © 1998 Mikhail Ranish, fork: 2023-2024 Bernd Böckmann,
  Hilfeversion 2023 und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.