Befehl: aefdisk

  AEFDISK ist ein DOS-basiertes, befehlszeilengesteuertes Festplatten-
  partitionierungsprogramm. Die maximal unterstützte Festplattengröße
  beträgt 127 GB.

Syntax:

  aefdisk [Festplattennummer] [switches] <Befehl1> [Befehl2] ...

Optionen:

  Gültige Befehle sind:
  /pri:<size>:<type>[:n]   Primäre Partition erstellen.
  /ext:<size>[:5][:n]      Erweiterte Partition erstellen.
  /log:<size>[:type]       Logisches Laufwerk erstellen.
  /delete:<n>              Einen Eintrag löschen.
  /deltype:<type>[:n]      Partition(en) des angegebenen Typs löschen.
  /delactive               Aktive Partition löschen.
  /delall                  Alle Partitionen auf einer Festplatte löschen.
  /notdel:<type>[,types]   Alle außer den angegebenen Typ(en) löschen.
  /activate:<n>            Partition aktivieren.
  /deactivate              Aktives Flag löschen.
  /changetype:<type>:<n>   Partitionstyp ändern.
  /hidefat[:n]             FAT-Partition(en) ausblenden.
  /hident[:n]              NTFS/HPFS-Partition(en) ausblenden.
  /unhidefat[:n]           FAT-Partition(en) sichtbar machen.
  /unhident[:n]            NTFS/HPFS-Partition(en) einblenden.
  /formatfat[:n][:label]   FAT-Partitionen formatieren (kann ein Switch
                           sein).
  /allsize                 Festplattengröße in die Umgebungsvariable
                           ALLSIZE angeben.
  /freesize                Größe des unpartitionierten Speicherplatzes in
                           FREESIZE angeben.
  /psize                   Größe der n-ten Partition in PSIZEnn angeben.
  /ptype                   Typ der n-ten Partition in PTYPEnn angeben.
  /putactive               Nummer der aktiven Partition in der Variable
                           ACTIVE angeben.
  /numhds                  Anzahl der verfügbaren Festplatten in NUMHDS
                           angeben.
  /mbr                     Standard-DOS-MBR-Loader installieren.
  /sort                    Sortiert die Partitionstabelle in physischer
                           Reihenfolge.
  /save:<Dateiname>        Speichert den MBR in einer Datei.
  /restore:<Dateiname>     Stellt den MBR aus einer Datei wieder her.
  /cvtarea:<n>             Erstellt eine zusammenhängende Datei für die
                           NTFS-Konvertierung.
  /label:<n>:<Bezeichnung> Erstellt/ändert die Bezeichnung der
                           formatierten FAT-Partition.
  /show                    Zeigt die Partitionstabelle an.
  /dump                    Erstellt hexadezimalen Speicherauszug der
                           Partitionstabelle.
  /info                    Zeigt logischen Merkmale an.
  /?                       Diese Hilfemeldung.

  Gültige Switches sind:
  /rel      Bei der Größendefinition Prozentwerte verwenden.
  /y        Bei allen Abfragen "Ja" annehmen.
  /wipe     Zu löschende Partitionen löschen.
  /reboot   Neustart, sobald bereit.
  /dynamic  Platz für dynamisches Windows 2000/XP/2003-Volume lassen.
  /noebios  EBIOS-Zugriff deaktivieren.
  /nolimit  FAT-Limit-Prüfung deaktivieren.

Kommentar:

  - Optionen zwischen <> sind obligatorisch, Optionen zwischen [] nicht.
  - n ist eine gültige Partitionsnummer. Von 1 bis 4 bedeutet es eine
    primäre Partition. Ab 5 bedeutet es ein logisches Laufwerk.
  - Die Festplattennummer beginnt bei 1. Der Standardwert ist 1.
    Wenn Sie hier ein "*" angeben, werden alle Befehle auf allen instal-
    lierten Festplatten ausgeführt.
  - Die Schalter /rel und /formatfat gelten für alle darauf folgenden
    Befehle.
  - Der Typ ist hexadezimal. Fügen Sie am Ende kein "h" hinzu.
  Bei einem Fehler ist der Rückgabewert / Errorlevel 1, andernfalls 0.
  Im Fehlerfall wird die geänderte Partitionstabelle nicht geschrieben.
  Weitere Informationen finden Sie unter:
  C:\FREEDOS\DOC\aefdisk.txt ODER:
  https://gitlab.com/FreeDOS/util/aefdisk/-/blob/master/DOC/AEFDISK/
  AEFDISK.TXT?ref_type=heads ODER:
  https://github.com/nagydjol/aefdisk/blob/master/aefdisk.txt

Beispiel:

  - aefdisk 2 /delall /pri:200:6 /pri:300:7:4 /activate:1
    Löscht alle Partitionen auf der zweiten Festplatte und erstellt an-
    schließend zwei primäre Partitionen. Die erste ist eine 200 MB große
    BigDOS-Partition und wird im ersten verfügbaren Eintrag erstellt. Die 
    zweite ist eine 300 MB große HPFS-Partition und wird im vierten Ein-
    trag erstellt. Die erste primäre Partition ist aktiv.
  - aefdisk /pri:3000:7 /ext:10000 /log:10000
    Erstellt ein 3 GB großes primäres HPFS- und eine 10 GB große erwei-
    terte Partition mit einem 10 GB großen logischen Laufwerk.
  - aefdisk /dynamic /pri:0:c
    Sucht den größten verfügbaren Speicherplatz und erstellt dort eine
    FAT32-Partition. Läßt am Ende der Festplatte 10 MB unpartitionierten
    Speicherplatz frei, um die dynamische Volumekonvertierung unter Win-
    dows 2000/XP/2003 zu ermöglichen.
  - aefdisk /rel /pri:30:6 /ext:70 /log:40 /log:60
    Berechnet zuerst den verfügbaren unpartitionierten Speicherplatz.
    Erstellt anschließend eine primäre BIGDOS-Partition, die 30 % des
    freien Speicherplatzes belegt.
    Die verbleibenden 70 % Speicherplatz werden einer erweiterten Parti-
    tion zugewiesen.
    In der erweiterten Partition befinden sich zwei logische Laufwerke.
    Das erste belegt 40 % der erweiterten Partition, das zweite 60 %.
  - aefdisk /formatfat /pri:2000:83 /ext:0 /rel /log:100
    Erstellt eine 2 GB große Linux-Partition und danach eine erweiterte
    Partition mit einem logischen Laufwerk im verbleibenden freien
    Speicherplatz, der automatisch berechnet wird. Das logische Laufwerk
    wird formatiert.
  - aefdisk 3 /notdel:1,6,83 /mbr /hidefat
    Löscht alle Partitionen außer den angegebenen (FAT12, BigDOS und
    Linux), installiert den Loader-Code im MBR und blendet anschließend
    alle primären FAT-Partitionen auf der dritten Festplatte aus.
  - aefdisk * /hident
    Versteckt alle primären NTFS/HPFS-Partitionen auf allen verfügbaren
    Festplatten.
  - aefdisk /changetype:6:1 /reboot
    Ändert die Typ-ID der ersten Partition in BIGDOS und startet an-
    schließend neu. Dies ist z.B. nützlich, wenn die erste Partition
    eine Compaq-Diagnosepartition ist und wir über deren Inhalt neugierig
    sind.

Siehe auch:

  errorlevel/exitcode
  fdisk
  format
  label
  mirror
  ranishpm
  sys
  undelete
  unformat
  vol
  xfdisk

  Copyright © 1997 - 2015 Nagy Daniel, Hilfeversion 2023
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.