Befehl: tee

  TEE speichert eine Kopie der Eingabe (STDIN) in einer oder mehreren
  Dateien und gibt sie aus.

Syntax:

  tee [/A] [/I] [LW:][Pfad]Datei [[LW:][Pfad]Datei2] ...
      [LW:][Pfad]Datei [[LW:][Pfad]Datei2]  Die Ausgabe-Datei(en)

Optionen:

  /A  An Datei(en) anhängen: Die Eingabe an die Ausgabe-Datei(en)
      hängen anstatt sie zu überschreiben.
  /I  Unterbrechungen ignorieren: Unterbrechungsversuche eines Benutzers
      ignorieren.

Kommentar:

  TEE liest Daten von der Standardeingabe und schreibt sie in die Stan-
  dardausgabe sowie in die vom Benutzer angegebenen Dateien.
  TEE wird mit zwei Standard-Builds geliefert. TEE.EXE ist der TEE-Build
  mit Kitten-Unterstützung. _TEE.EXE ist der Build ohne Kitten.

Beispiel:

  echo "Hello, World!" | tee hello.txt
    Zeigt "Hello, World!" auf dem Bildschirm an und speichert es in
    "hello.txt".
  tee log.txt weiterer_log.txt < input.txt
    Zeigt den Inhalt von "input.txt" an und speichert ihn in "log.txt"
    und "weitere_log.txt".
  catdoc brief.doc | tee /I brief.txt | wc
    Speichert den Inhalt von "letter.doc", wie von catdoc verarbeitet,
    in "letter.txt" und übergibt ihn an wc, um die Wörter zu zählen.
    Erlaubt keine Unterbrechungen durch einen Benutzer.
    (catdoc ist nicht Teil der FreeDOS Distribution.)

Siehe auch:

  dosutil
  more
  undelete

  Copyright © 2008 Mateusz Viste, Hilfeversion 2023 und 2025 W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.