Befehl: xgrep

  XGREP ist ein Programm für die Textsuche in Dateien ähnlich wie das
  UNIX-Dienstprogramm GREP. Sie können mit XGREP folgendes tun:
    - Anzeige der Zeilen in einer Datei, die eine bestimmtes Wort, Satz
      oder Muster enthalten;
    - zählen der Zeilen, in denen ein bestimmtes Muster auftritt, oder
      erzeugen einer Liste der Dateien zu einem bestimmten Thema.

Syntax:

  xgrep [-chlnsvyorx] Ausdruck [Dateien]
  xgrep [/chlnsvyorx] Ausdruck [Dateien]
        Ausdruck    Der zu suchende Ausdruck, es können auch Klassen
                    sein.
  xgrep -h          Zeigt die Hilfe.

Optionen:

  -c  Nur Zahl der gefunden Zeilen ausgeben.
  -h  Keine Dateinamen.
  -l  Nur Dateinamen .
  -n  Zeilenzahl ausgeben.
  -o  Fehler an stdout – Fehlermeldungen werden zusammen mit der Stan-
      dardausgabe umgeleitet.
  -r  Rekursive Suche in Unterverzeichnissen - sucht nach Dateien, nicht
      nur im angegebenen Verzeichnis, sondern auch in allen Unterver-
      zeichnissen dieses Verzeichnisses.
  -s  Keine Fehlermeldung über unzugänglichen Dateien.
  -v  Nicht-übereinstimmenden Zeilen - "invertiert" das Ergebnis jeder
      Übereinstimmung.
  -x  Keine Magie: Alle Operatoren benötigen '\'. Die Option -x bewirkt,
      daß die üblichen Sonderzeichen:
        . [ * + ? ^ $ standardmäßig als Literale geparst werden.
      Beispielsweise sind die folgenden Befehle gleichwertig:
        xgrep "p\[0] \* 3" test.c
        xgrep -x "p[0] * 3" test.c
      Alle regulären Ausdrucksoperatoren sind weiterhin zugänglich, müssen
      aber mit einem \ (Backslash) beginnen.
  -y  Groß-/Kleinschreibung nicht beachten – Beim Abgleich wird nicht
      zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
  Zwei weitere Optionen werden als Aliasse für andere Optionen unter-
  stützt:
  -d  Ist ein Alias für -r.
  -i  Ist ein Alias für -y.

Kommentar:

  Wie GREP funktioniert XGREP am besten mit einfachen Textdateien:
  Dateien, die keine Binärdaten oder Nicht-ASCII-Steuerzeichen enthalten
  und in Zeilen oder Datensätze unterteilt sind, die mit einem "\n"
  (Newline) enden.
  XGREP unterstützt Textdateien sowohl im UNIX- (LF) als auch im MS-DOS-
  Format (CR, LF).
  In XGREP kann der Doppelpunkt (:) verwendet werden, um auf vordefi-
  nierte Klassen zu verweisen. Die zwölf vordefinierten Klassen und ihre
  Definitionen lauten wie folgt:
    ID  Name   Beschreibung     Klasse         ASCII Bereiche:
    :a  alpha  alphabetisch     [A-Za-z]       65-90,97-122
    :c  cntrl  Steuerung                       0-31,127
    :d  digit  Ziffern          [0-9]          48-57
    :g  graph  Grafik           [!-˜]          33-126
    :l  lower  Kleinbuchstaben  [a-z]          97-122
    :n  alnum  alphanumerisch   [0-9A-Za-z]    48-57,65-90,97-122
    :p  punct  Satzzeichen      [!-/:-@[-`{-˜] 33-47,58-64,91-96, 123-126
    :s  space  Leerzeichen                     9-13,32
    :t  print  druckbar         [ -˜]          32-126
    :u  upper  Großbuchstaben   [A-Z]          65-90
    :x  xdigit Hex-Zahlen       [0-9A-Fa-f]    48-57,65-70,97-102
    :z  ascii                                  0-127

  Zeichen um den Kontext zu spezifizieren:
    ^    Zeilenanfang
    $    Zeilenende
    .    Wildcard
    []   Zeichenklasse
    [^]  umgekehrte Zeichenklasse
    \    Zitieren des nächsten Zeichens
  Wiederholungen:
    *        0 oder mehrmals
    +        1 oder mehrmals
    ?        0 oder einmal
    \{m\}    m-mal
    \{m,\}   m-mal oder mehr
    \{m,u\}  m bis u-mal
  Für weitere Informationen über ":" und "Zeichen zur Angabe des
  Kontextes" lesen Sie sich bitte XGREP.DOC.
  XGREP hat folgende Beendigungswerte EXITCODES (ERRORLEVEL):
    0  Mindestens einen Treffer gefunden.
    1  Keine Einträge gefunden.
    2  Fehler aufgetreten.

  Weitere Informationen über XGREP finden Sie unter:
  https://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stuff/freedos/util/unix
  xgrep  ODER:
  https://gitlab.com/FreeDOS/unix/xgrep/-/blob/master/DOC/XGREP/
  XGREP.DOC ODER:
  C:\FREEDOS\DOC\XGREP\xgrep.doc

Beispiel:

  xgrep "Hallo Welt" *.c
  xgrep -c jill group
  xgrep -l SCSI *.doc
  xgrep widgets
  xgrep -n widgets notes.txt
  xgrep -n -rs widgets \*.txt \*.doc

Siehe auch:

  errorlevel/exitcode
  find
  gnugrep

  Copyright © 1994 Robert Nordier, Hilfeversion 2023
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.