Befehl: srdisk

  SRDISK ist ein Gerätetreiber für virtuelle Festplatten (RAM-Disk-Treiber
  wie:
  TDSK (Turbodisk) und RDISK). Der Sinn eines solchen Treibers besteht
  darin, Ihrem System ein extrem schnelles virtuelles Laufwerk hinzuzufü-
  gen. Ein solches Laufwerk eignet sich hervorragend zum Speichern tempo-
  rärer Dateien. Die Dateien gehen beim Ausschalten oder Neustart des
  Computers verloren; sie können daher NICHT zur dauerhaften Speicherung
  verwendet werden.
  Dieser Gerätetreiber und Controller können über 32 MB XMS- und/oder
  EMS-Speicher nutzen. Die Festplatte kann deaktiviert und ihre Größe
  ohne Neustart geändert werden. Es kann auch den Festplatteninhalt
  bei Größenänderungen erhalten und es ist DISKCOPY-kompatibel – neben
  vielen anderen Funktionen.

Syntax:

  srdisk [drive letter:] [size] [/F:(DOS disk type)] [/S:(sector size)]
         [/C:(cluster size)] [/D:(dir entries)] [/V:(verbose)][/E][/U]
         [/O] [/Y] [/N] [/?]
         und viele andere. Vgl. auch die Dokumentation, die Sie im Ab-
         schnitt KOMMENTAR in den Links zu "Weitere Informationen" fin-
         den.

Optionen:

  drive letter:      Gibt das Laufwerk an, dass als Laufwerk dient.
  size               Bestimmt die Festplattengröße in Kilobytes.
  /F:(DOS disk type) Einige gültige Größen sind 1, 160, 180, 320, 360,
                     720, 1200, 1440.
  /S:(sector size)   Ist eine Zweierpotenz im Bereich von 128 bis 512
                     Bytes.
  /C:(cluster size)  Ist eine Zweierpotenz im Bereich von 128 bis 32768
                     Bytes.
  /D:(dir entries)   Ist die maximale Anzahl von Einträgen im Rootver-
                     zeichnis.
  /A:(FATs)          Anzahl der Dateizuordnungstabellen auf der Fest-
                     platte. 1 oder 2, 1 reicht aus.
  /W                 Disk ist schreibgeschützt, /W- ermöglicht Schreib-
                     vorgänge
  /V:(verbose)       Ausführlichkeitsgrad von 0 (still) bis 5 (ausführ-
                     lich); Standard ist 2.
  /E                 Legt die Umgebungsvariablen SRDISKn (n=1,2,...) auf
                     SRDISK-Laufwerksbuchstaben fest.
  /U                 Löscht die Diskinhalte.
  /O                 (Verwende) altes Format als Standard
  /Y                 Ja, zerstöre die Inhalte.
  /N                 Nein, behalte die Inhalte.
  /?                 Zeigt die Hilfe.

Kommentar:

  SRDISK besteht grundsätzlich aus zwei Teilen:
    1. einem Gerätetreiber, der das virtuellen Laufwerks zu DOS hinzu-
       fügt und
    2. einem Programm zur Steuerung des Gerätetreibers.
  Im folgenden Abschnitt werden die Installation und die Verwendung die-
  ser beiden Teile erläutert.

  GRUNDINSTALLATION:
  Die Grundinstallation des XMS-Speichers erfolgt wie folgt:
    1. Kopieren Sie die Datei SRDXMS.SYS in Ihr Stammverzeichnis.
    2. Kopieren Sie die Datei SRDISK.EXE in ein Verzeichnis in Ihrem Pfad
       (z. B. C:\FREEDOS\BIN).
    3. Stellen Sie sicher, dass HIMEMX oder ein anderer XMS-Treiber in
       der CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS installiert ist, bevor Sie mit dem
       nächsten Schritt fortfahren.
    4. Fügen Sie in der CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS folgende Zeile ein:
         DEVICE=SRDXMS.SYS
    5. Fügen Sie in der AUTOEXEC.BAT / FDAUTO.BAT nach der PATH-Befehls-
       zeile folgende Zeile ein:
         SRDISK (Größe) Die Größe definiert die Diskgröße in KByte.
  Wenn Sie einen EMS-/JEMM386-Speicher verwenden, verwenden Sie die Datei
  SRDEMS.SYS anstelle von SRDXMS.SYS und stellen Sie sicher, dass der EMS
  4.0-Gerätetreiber in CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS vor SRDEMS.SYS
  installiert ist.
  Der Gerätetreiber fügt unter DOS ein neues Laufwerk hinzu. Bevor Sie
  SRDISK.EXE ausführen oder die Laufwerksgröße auf Null setzen, verhält
  sich das neue Laufwerk wie ein Diskettenlaufwerk ohne eingelegte Dis-
  kette.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stuff/freedos/files/
  repositories/1.3/drivers/
  Paket: srdisk, Bereich: DOC  ODER:
  https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/srdisk/-/tree/master/DOC/SRDISK

Beispiel:

  Vgl "GRUNDINSTALLATION" im Bereich Kommentar.

Siehe auch:

  autoexec.bat/fdauto.bat
  config.sys/fdconfig.sys
  device/devicehigh
  dos
 (fdxms)
 (fdxms286)
  himemx
  jemm386
  jemmex
  lastdrive
  rdisk
  rdiskon
  tdsk
  udvd2.sys
  uhdd.sys
  xmgr.sys

  Copyright © 2005 Marko Kohtala, Hilfeversion 2025 W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.