Befehl: arj

  ARJ ist ein Packer / Entpacker für das arj Format.

Syntax:

  Verwendung:  ARJ <Befehl> [-<sw> [-<sw>...]] <Archive_Name>
               [<Datei_Namen>...]
  Beispiele:   ARJ a -e Archiv, ARJ e Archiv, ARJ l Archiv *.doc

Befehle:

  Liste häufig verwendeter Befehle und Optionen.
  Geben Sie ARJ -? ein, um weitere Hilfe zu erhalten.
   ac: Kapitel zum Kapitelarchiv hinzufügen.
    a: Dateien zum Archiv hinzufügen.
    c: Archivdateien kommentieren.
    d: Dateien aus dem Archiv löschen.
    e: Dateien aus dem Archiv extrahieren.
    f: Dateien im Archiv aktualisieren.
    l: Archivinhalt auflisten.
    m: Dateien ins Archiv verschieben.
    t: Integrität des Archivs prüfen.
    u: Dateien im Archiv aktualisieren.
    v: Inhalt des Archivs ausführlich auflisten.
    x: Dateien mit vollständigem Pfadnamen extrahieren.

Switches:

    c: Überspringe Zeitstempelüberprüfung.
    e: Schließe Pfade aus Namen aus.
    f: Aktualisiere vorhandene Dateien.
    g: Mit Passwort verschlüsseln (verstümmeln/entstellen?).
    i: Ohne Fortschrittsanzeige.
    m: Mit Methode 0, 1, 2, 3, 4
    n: Nur neue (nicht vorhandene) Dateien.
    r: Unterverzeichnisse rekursieren.
    u: Dateien aktualisieren (neue und neuere).
    v: Mehrere Volumes aktivieren.
    w: Arbeitsverzeichnis zuweisen.
    x: Ausgewählte Dateien ausschließen.
    y: Bei allen Abfragen von YES (JA) ausgehen.
   hk: ARJ-PROTECT-Schadensschutz aktivieren.

Kommentar:

  ARJ ist ein Packer und Entpacker der über zahlreiche Optionen und
  Switches verfügt. Geben Sie ARJ -? für weitere Hilfe ein.
  ARJ verfügt über eine umfangreiche Dokumentation, die den Rahmen
  dieser Hilfe sprengen würde. Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://gitlab.com/FreeDOS/archiver/arj ODER WIKI:
  https://en.wikipedia.org/wiki/ARJ.

  ARJ kennt folgende ERRORLEVEL / EXITCODES:
    0 Erfolg.
    1 Warnung (angegebene Dateien zum Hinzufügen zum Archiv, zum Auf-
      listen, Extrahieren usw. nicht gefunden) oder negative Antwort auf
      die Aufforderung "OK, um zum nächsten Volume zu gelangen…"
    2 Schwerwiegender Fehler.
    3 CRC-Fehler (Header- oder Datei-CRC-Fehler oder falsches Passwort)
    4 ARJ-SICHERHEITSfehler oder Versuch, ein ARJ-GESICHERTES Archiv zu
      aktualisieren.
    5 Datenträger voll oder Schreibfehler.
    6 Archiv oder Datei kann nicht geöffnet werden.
    7 Einfacher Benutzerfehler (falsche Parameter).
    8 Nicht genügend Speicher.
    9 Kein ARJ-Archiv.
   10 [DOS] XMS-Speicherfehler (Lesen oder Schreiben).
   11 Unterbrechung der Benutzerkontrolle.
   12 Zu viele Kapitel (über 250).

Beispiel:

  Beispiel 1:
  Fügen Sie alle Dateien und Unterverzeichnisse von C:\FREEDOS zu
  C:\archive.arj hinzu:
    fdnpkg install arj  (ODER: Starten Sie fdimples und installieren arj
                        von der CD).
    arj ac C:\archive.arj C:\FREEDOS\*.* -r

  Beispiel 2:
  Listen Sie den Inhalt des Archivs C:\archive.arj auf und senden Sie
  die Liste an C:\archive.txt:
    arj l archive.arj > C:\archive.txt

  Beispiel 3:
  Stellen Sie C:\archive.arj wieder nach C:\test\ her:
    arj x C:\archive.arj C:\test\ *.*

  Beispiel 4:
  Sichern Sie alle Dateien auf der Betriebssystempartition C: nach
  D:\backup_c.arj (ohne MBR):
    fdnpkg install arj  (ODER: Starten Sie fdimples und installieren arj
                        von der CD)
    copy C:\FREEDOS\BIN\arj.exe D:\ ODER: A: (falls Sie eine Bootdiskette
    haben. Evtl. benötigen Sie arj später zur Wiederherstellung):
    arj ac D:\backup_c.arj C:\*.* -r
  Stellen Sie alle Dateien von D: wieder her (Die Partition C muss noch
  in Ordnung sein!). Sie benötigen eine Bootdiskette oder eine Live-CD
  o.ä. (falls Sie noch von C: booten können, können Sie diese auch
  verwenden). Booten Sie von dieser Diskette und wechseln Sie zu D:
    D:\arj x D:\backup_c.arj C:\ *.*  (Sie werden dazu aufgefordert, ein
                                      Verzeichnis zu erstellen. Geben Sie
                                      "a" für "alle ein").

Siehe auch:

  7zdec
  bzip2
  cabext
  errorlevel/exitcode
  fdimples
  fdnpkg
  gzip
  lpq1
  lzip
  lzma
  lzop
  p7zip
  slicer
  tar
  unzip
  zip
  zoo

  Copyright © 2005 Andrew Belov and others, Hilfeversion 2023
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.