Befehl: lzop

  LZOP ist ein Dateikompressor, der gzip sehr ähnlich ist. LZOP ist
  die Geschwindigkeit wichtiger als die Komprimierungsrate.

Syntax:

  lzop [ *Befehl* ] [ *Optionen* ] [ *Dateiname* ... ]
  lzop [-dxlthIVL19] [-qvcfFnNkUp] [-o Datei] [-S Suffix] [[@]Datei..]
  [*Dateiname* ...]

Befehle:

  -1  Schneller komprimieren.        -9  Besser komprimieren.
  -d  Dekomprimieren.                -x  Extrahieren (wie -dPp).
  -l  Komprimierte Datei auflisten.  -I  Systeminformation anzeigen.
  -t  Teste komprimierte Datei.      -V  Versionsnummer anzeigen.
  -h  Zeige die Hilfe..              -L  Softwarelizenz anzeigen.

Optionen:

  -q       Gibt keine Meldungen aus..
  -v       Gibt umfangreiche Meldungen aus.
  -c       Schreibt auf der Standardausgabe.
  -oDATEI  Schreibt Ausgabe nach 'Datei'.
  -p       Schreibt Ausgabe ins aktuelle Verzeichnis.
  -pDIR    Schreibt in den Pfad 'DIR'.
  -f       Erzwingt das Überschreiben der Ausgabedateien.
  -n       Stellt den ursprünglichen Dateinamen nicht wieder her.
  -N       Stellt den ursprünglichen Dateinamen wieder her (Standard).
  -P       Stellt den ursprünglichen Pfad und Dateinamen wieder her
           oder speichert ihn.
  -S.suf   Verwendet für komprimierte Dateien suffix.suf.
  -F       Speichert oder überprüft die Prüfsumme von Dateien NICHT
           (schneller).
  -U       Löscht nach dem erfolgreichen Vorgang die Eingabedateien
           (wie gzip und bzip2).
  Datei    Zu (de)komprimierende Dateien. Falls keine angegeben sind,
           wird die Standardeingabe versucht.

Kommentar:

  LZOP verfügt wie die meisten Zipper über eine umfangreiche Dokumen-
  tation, die über den Rahmen dieser Hilfe weit hinausgeht.
  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://gitlab.com/FreeDOS/archiver/lzop ODER:
  http://www.lzop.org/ (Version 1.04 ist dort erhältlich).

Beispiel:

  - keines -

Siehe auch:

  7zdec
  arj
  bzip2
  cabext
  gzip
  lpq1
  lzip
  lzma
  p7zip
  slicer
  tar
  unzip
  zip
  zoo

  Copyright © 2003 1996-2003 Markus Franz Xaver Johannes Oberhumer,
  Hilfeversion 2023 und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.