Befehl: zip

  ZIP ist wie PKZIP ein Komprimierungs- und Dateipaketierungsprogramm.

Syntax:

  zip [-Optionen] [-b Pfad] [-t mmddyyyy] [-n Suffixe] [zipdatei Liste]
       [xi Liste]

  Die Standardaktion ist das Hinzufügen oder Ersetzen von zipfile-Ein-
  trägen aus der Liste, die den speziellen Namen - zur Komprimierung
  der Standardeingabe - enthalten kann.
  Wenn Zipfile und Liste weggelassen werden, komprimiert Zip stdin nach
  stdout.

Optionen:

  -f   Ersetzt (aktualisiert) einen vorhandenen Eintrag im ZIP-Archiv
       nur, wenn er neueren Datums ist als die im Archiv bereits vor-
       handene Version.
  -d   Entfernt (löscht) Einträge aus einem ZIP-Archiv. Beispiel:
       zip -d foo foo/tom/junk foo/harry/\* \*.o entfernt den Eintrag
       foo/tom/junk, alle Dateien, die mit foo/harry/ beginnen, und alle
       Dateien, die mit .o enden (in jedem Pfad).
  -r   Durchläuft die Verzeichnisstruktur rekursiv.
  -0   Gibt keine Komprimierung an (speichert alle Dateien).
  -1   Gibt die schnellste Komprimierungsmethode an (weniger Komprimie-
       rung).
  -q   Ruhemodus; Eliminiert Informationsmeldungen und Kommentarauffor-
       derungen (Z.B. nützlich in Shellskripten und Hintergrundaufgaben).
  -c   Fügt einzeilige Kommentare für jede Datei hinzu.
  -@   Übernimmt die Liste der Eingabedateien aus der Standardeingabe.
       Nur ein Dateiname pro Zeile.
  -x Dateien:  Schließt die angegebenen Dateien explizit aus.
  -F:  Repartiert Zip-Archiv. (-FF: Mit mehr Aufwand.)
  -A:  Selbstextrahierendes ausführbares Archiv anpassen.
  -T   Prüft die Integrität der neuen ZIP-Datei. Schlägt die Prüfung
       fehl, bleibt die alte ZIP-Datei unverändert und (mit der Option
       -m) werden keine Eingabedateien entfernt.
  -$   Fügt das Datenträgerlabel des Laufwerks ein, auf dem sich die
       erste zu komprimierende Datei befindet.
  -e   Verschlüsselt den Inhalt des Zip-Archivs mit einem Kennwort, das
       auf dem Terminal als Antwort auf eine Eingabeaufforderung einge-
       geben wird (wird nicht als Echo ausgegeben; wenn der Standardfeh-
       ler kein tty ist, wird zip mit einem Fehler beendet). Die Pass-
       wortabfrage wird wiederholt, um den Benutzer vor Tippfehlern zu
       bewahren. Beachten Sie, daß dies mit der Standardverschlüsselung
       von pkzip verschlüsselt wird, die als schwach gilt.
  -h   Zeigt die ZIP-Hilfeinformationen an (diese werden auch angezeigt,
       wenn ZIP ohne Argumente ausgeführt wird).
  -h2  Zeigt umfangreichere Hilfe an.
  -u   Ersetzt (aktualisiert) einen vorhandenen Eintrag im Zip-Archiv
       nur, wenn er neuer ist als die im Zip-Archiv bereits vorhandene
       Version.
  -m   Verschiebt die angegebenen Dateien in das Zip-Archiv. Dadurch wer-
       den die Zielverzeichnisse/-dateien nach der Erstellung des ange-
       gebenen Zip-Archivs gelöscht. (Quellverzeichnisse?)
  -j   Speichert nur den Namen einer gespeicherten Datei (Löscht Pfad)
       und keine Verzeichnisnamen. Standardmäßig speichert Zip den voll-
       ständigen Pfad.
  -l   Konvertiert das Unix-Zeilenendezeichen LF in die MS-DOS-Konvention
       CR LF (-ll CR LF in LF).
  -9   Gibt die langsamste Komprimierungsmethode an (optimale Komprimie-
       rung, ignoriert die Suffixliste). Die Standardkomprimierungsstufe
       ist -6.
  -v   Ausführlicher Modus oder Ausgabe der diagnostischen Versionsin-
       formationen.
  -z   Fordert einen mehrzeiligen Kommentar für das gesamte Zip-Archiv
       an.
  -o   Setzt die "last modified"-Zeit des Zip-Archivs auf die letzte
       (älteste) "last modified"-Zeit, die unter den Einträgen des Zip-
       Archivs gefunden wurde.
  -i Dateien:  Nur die angegebenen Dateien einschließen, z. B.: zip -r foo .
               -i \*.c: Nur die Dateien mit der Endung .c im aktuellen
               Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen einschließen.
               -F Zip-Datei reparieren (-FF: Mehr Aufwand).
               -D Keine Verzeichniseinträge hinzufügen.
               -A Selbstextrahierende .EXE anpassen
  -D   Keine Verzeichniseinträge im Zip-Archiv erstellen.
  -J   Vorangestellte Daten (z.B. einen SFX-Stub) aus dem Archiv ent-
       fernen.
  -X   Keine zusätzlichen Dateiattribute speichern.
  -S   System- und versteckte Dateien einschließen.
  -n Suffixe   Nicht versuchen, Dateien mit den angegebenen Suffixen zu
               komprimieren.
  -L   Zeigt die Zip-Softwarelizenz an.
  -g   Erweitert das angegebene Zip-Archiv (fügt weitere Dateien hinzu),
       anstatt ein neues zu erstellen.
  -k   Versucht, die Namen und Pfade MSDOS-konform zu konvertieren, spei-
       chert nur das MSDOS-Attribut (nur das Benutzerschreibattribut von
       UNIX) und kennzeichnet den Eintrag als unter MSDOS erstellt (auch
       wenn das nicht der Fall war). Dies dient der Kompatibilität mit
       PKUNZIP unter MSDOS, das bestimmte Namen, z. B. mit zwei Punkten,
       nicht verarbeiten kann.
  -MM  Alle Eingabemuster müssen mit mindestens einer Datei übereinstim-
       men und alle gefundenen Eingabedateien müssen lesbar sein.
  -R  Durchläuft die Verzeichnisstruktur rekursiv, beginnend beim aktu-
      ellen Verzeichnis.
  -b Pfad:      Verwendet den angegebenen Pfad für das temporäre Zip-Ar-
                chiv. Beispiel: zip -b /tmp stuff * legt das temporäre
                Zip-Archiv im Verzeichnis /tmp ab und kopiert stuff.zip
                anschließend in das aktuelle Verzeichnis.
  -P Passwort:  Verwendet ein Passwort zum Verschlüsseln von Zip-Datei-
                einträgen (falls vorhanden). DAS IST UNSICHER!
  -t mmddyyyy:  Keine Bearbeitung von Dateien, die VOR dem angegebenen
                Datum geändert wurden. Dabei steht mm für den Monat
                (0–12), dd für den Tag des Monats (1–31) und yyyy für
                das Jahr. Das ISO-8601-Datumsformat yyyy-mm-dd wird
                ebenfalls akzeptiert.
  -tt mmddyyyy: Nicht auf Dateien anwenden, die NACH oder AM angegebenen
                Datum geändert wurden. Dabei steht mm für den Monat
                (0–12), dd für den Tag des Monats (1–31) und yyyy für das
                Jahr. Das ISO 8601-Datumsformat yyyy-mm-dd wird ebenfalls
                akzeptiert.

Kommentar:

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://gitlab.com/FreeDOS/archiver/zip/-/blob/master/DOC/ZIP/MANUAL
  ODER: https://infozip.sourceforge.net/
  ODER: C:\FreeDOS\DOC\ZIP\manual

Beispiel:

  Das einfachste Beispiel:
    zip stuff *
  erstellt das Archiv stuff.zip (sofern es nicht existiert) und legt alle
  Dateien des aktuellen Verzeichnisses in komprimierter Form darin ab.

Siehe auch:

  7zdec
  arj
  bzip2
  cabext
  gzip
  lpq1
  lzip
  lzma
  lzop
  p7zip
  slicer
  tar
  unzip
  zoo

  Copyright © 1990-2008 Info-ZIP, Hilfeversion 2023
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.