Befehl: irq
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
IRQ zeigt Ihnen, welche Hardware-Interrupt-Leitungen (IRQs oder Inter-
rupt-ReQuest-Leitungen) auf Ihrem Computer derzeit verwendet werden.
Syntax:
IRQ nummer D
Optionen:
Dieses Programm zeigt Ihnen, welche Hardware-Interrupt-Leitungen (IRQs
oder Interrupt-Request-Leitungen) Ihres Computers aktuell verwendet
werden. Diese Informationen können für eine akademische Übung oder zur
Konfiguration oder Fehlerbehebung erforderlich sein. Beachten Sie,
dass in der Ausgabe einige IRQ-Beschreibungen mit einem "*"-Zeichen
markiert sind. Dies bedeutet, dass der jeweilige Interrupt fest auf
dem Motherboard verdrahtet ist und nicht für externe Geräte verwendet
werden kann.
Dieses Programm zeigt Ihnen nicht nur die aktivierten IRQs an, sondern
kann auch einzelne IRQs aktivieren oder deaktivieren, um Ihnen bei der
Identifizierung und Fehlerbehebung zu helfen. Seien Sie dabei jedoch
ÄUSSERST vorsichtig, da Ihr Computer sonst möglicherweise nicht mehr
reagiert. Um einen bestimmten IRQ zu aktivieren, geben Sie dem Pro-
gramm einfach eine IRQ-Nummer (zwischen 0 und 15) ein. Um einen be-
stimmten IRQ zu deaktivieren, geben Sie dem Programm eine IRQ-Nummer
(zwischen 0 und 15) gefolgt von einem beliebigen Zeichen ein.
Beispiel:
IRQ 3 {IRQ 3 aktivieren}
IRQ 12 D {IRQ 12 deaktivieren}
Kommentar:
Auf Ihrem Computer gibt es insgesamt 16 IRQs (Interrupt Requests). Ein
IRQ wird auch als Hardware-Interrupt bezeichnet, da er von einem Hard-
waregerät "ausgelöst" wird. In manchen Kontexten hat das Wort Inter-
rupt eine negative Bedeutung und sollte daher vermieden werden. In ei-
nem Computer hingegen ist ein Interrupt in der Regel eine positive
Sache.
Computer verfügen über 16 IRQs, nummeriert von 0 bis 15. Einige IRQs
sind fest mit bestimmten Hardwaregeräten "verdrahtet", wie z. B. den
Uhren im Computer, der Tastatur und dem mathematischen Coprozessor.
Andere dienen der "allgemeinen Verwendung" (nicht für einen bestimmten
Zweck "verdrahtet") und können von fast jedem Hardwaregerät, ein-
schließlich USB-Hostcontrollern, verwendet werden. Damit ein IRQ nütz-
lich ist, muss er mit einem Hardwaregerät verbunden und aktiviert sein.
Um den Status der 16 IRQs auf Ihrem Computer anzuzeigen, führen Sie
IRQ ohne Optionsschalter aus:
IRQ
Dies zeigt Ihnen, welche der 16 IRQs aktiviert sind, welche fest "ver-
drahtet" (und daher nicht allgemein verfügbar) sind und wofür jeder der
allgemein verwendbaren IRQs üblicherweise (aber nicht immer) verwendet
wird. Beispielsweise wird IRQ 3 üblicherweise für die seriellen
Schnittstellen COM2 und COM4 verwendet. IRQ 3 muss jedoch nicht unbe-
dingt für COM2 und COM4 verwendet werden – es handelt sich aktuell um
einen allgemein verwendbaren IRQ, der mit jedem beliebigen Hardwarege-
rät verknüpft werden kann. Viele neuere Computer verfügen nur über eine
serielle Schnittstelle (COM1), wenn überhaupt, und moderne Laptops ha-
ben meist gar keine integrierten seriellen Schnittstellen mehr. Ein
aktivierter IRQ wurde vom BIOS beim Booten des Computers aktiviert und
ist mit einem Hardwaregerät "verdrahtet". Ein vom BIOS deaktivierter
IRQ ist wahrscheinlich mit keinem Hardwaregerät verdrahtet (zumindest
nicht mit einem, das "eingeschaltet" ist) und kann von einem Hardware-
gerät wie z.B. einem USB-Hostcontroller verwendet werden.
Das IRQ-Programm zeigt Ihnen nicht nur die aktuell aktivierten IRQs an,
sondern ermöglicht Ihnen auch das Ein- und Ausschalten (aktivieren und
deaktivieren) der IRQs. Dies ist in bestimmten Situationen ein nütz-
liches Tool zur Fehlerbehebung, wie beispielsweise in der im Abschnitt
"IRQ & E/A-Ressourcen" (Seite 56 von USBINTRO.DOC, siehe Links unten)
beschriebenen.
Um einen bestimmten IRQ zu aktivieren, geben Sie dem IRQ-Programm ein-
fach eine IRQ-Nummer (0-15) als Optionsschalter. Um beispielsweise
IRQ 4 zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
IRQ 4
Um einen bestimmten IRQ zu deaktivieren, müssen Sie dem IRQ-Programm
eine IRQ-Nummer gefolgt von einem beliebigen Zeichen zuweisen. Um bei-
spielsweise IRQ 4 zu deaktivieren, können Sie einen der folgenden
Schritte ausführen:
IRQ 4 disable
IRQ 4 *
Mit dem IRQ-Programm können Sie zwar alle 16 verfügbaren IRQs (Nummern
0–15) aktivieren und deaktivieren, sollten aber generell die IRQs 0
(Systemtimer), 1 (Tastatur) und 2 (PIC-Controller Nr. 2) nicht deakti-
vieren. Das Deaktivieren dieser IRQs führt in der Regel zu irreparablen
Schäden am Computer (zur Wiederherstellung ist ein Neustart über den
Netzschalter erforderlich). Das Deaktivieren (oder Aktivieren) anderer
IRQs führt normalerweise zu keinen allzu großen Problemen, hängt aber
von der angeschlossenen Hardware ab.
Wie im Abschnitt "IRQ & E/A-Ressourcen" (Seite 56 von USBINTRO.DOC,
siehe Links unten) beschrieben, hatte ich ein Problem mit dem USB-Host-
controller meines Laptops. Im Grunde hat mich die Software (wie im
BIOS konfiguriert) über den vom USB-Hostcontroller verwendeten IRQ an-
gelogen. Die Software gab IRQ 5 an, obwohl tatsächlich IRQ 7 verwendet
wurde. Ich fand den tatsächlichen IRQ heraus, indem ich ein Legacy
Support Device (in meinem Fall eine USB-Maus) an den Root Hub an-
schloss, das sofort nach dem Einschalten des Computers funktionierte.
Anschließend deaktivierte ich die IRQs einzeln (mit dem IRQ-Programm),
bis ich herausfand, wann die USB-Maus (der USB-Hostcontroller) nicht
mehr funktionierte. Nachdem ich das Problem herausgefunden hatte,
behob ich es in meiner AUTOEXEC.BAT-Datei, sodass ich mir nicht jedes
Mal wieder merken muss, wie ich es behebe.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
IRQ Zeigt die aktuell verwendeten IRQs an.
IRQ 3 (Aktiviere IRQ 3 – wird als "Aktiviert: YES" angezeigt).
IRQ 3 U (Deaktiviere IRQ 3 - wird als "Aktiviert: nothing" angezeigt).
Siehe auch:
boundtst
drives
errorlevel/exitcodes
hidsupt1
inklevel
ps2mtest
scantest
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhosts
usbhub
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhci
usbuhcil
vendorid
Copyright © 2008 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.