Befehl: ps2mtest
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
PS2MTEST zeigt einfach die "Rohdaten" an, wie sie aus dem BIOS der
PS2-Maus kommen.
Syntax:
PS2MTEST #
wobei # entweder 0, 1 oder 2 ist und die maximale Anzahl von
Rädern darstellt, nach denen dieses Programm suchen soll.
Optionen:
0 = Aktiviert die Maus als "normale" Maus (ohne Mausrad, maximal 3
Tasten), auch wenn die Maus über ein Mausrad verfügt.
1 = Aktiviert das IntelliMouse-Protokoll (max. 1 Rad, 3 Tasten),
sofern die Maus dazu in der Lage ist. Aktiviert nicht das
IntelliMouse2-Protokoll, auch wenn die Maus es unterstützt.
2 = Aktiviert das IntelliMouse2-Protokoll (max. 2 Mausräder, 5 Tasten),
sofern die Maus dazu in der Lage ist. Wird das IntelliMouse2-Proto-
koll nicht unterstützt, wird das IntelliMouse-Protokoll aktiviert.
Wird keines der IntelliMouse-Protokolle unterstützt, wird die Maus
als "normale" Maus aktiviert. Dies ist die Standardeinstellung.
Dieses Programm zeigt lediglich die "Rohdaten" des PS2-Maus-BIOS an.
Es ist als Testprogramm konzipiert und daher möglicherweise nicht sehr
nützlich, wenn Sie für die PS2-Maus kein Programm schreiben. Anderer-
seits könnte es interessant sein, zu sehen, was das Maus-BIOS hinter
den Kulissen momentan tut.
Kommentar:
PS2MTEST ist ein Programm zum Testen Ihrer PS2-Maus. Es zeigt die "Roh-
daten" der Maus über das BIOS (Software) an. Es ist hier als Begleit-
programm zum Testen von USBMOUSE enthalten (siehe Seite 107 von
USBINTRO.DOC, siehe Links unten), Sie können es aber auch einfach zum
Testen Ihrer PS2-Maus verwenden.
Wenn Sie PS2MTEST ausführen, sehen Sie links auf dem Bildschirm vier
Wörter (acht Bytes) Daten, mit der Bezeichnung "Raw PS2 Mouse Data".
Das BIOS der PS2-Maus überträgt immer acht Bytes Daten, obwohl nur drei
oder vier davon tatsächlich nutzbare Daten enthalten. Hier werden die
Rohdaten (Zahlen) angezeigt, wenn Sie die Maus bewegen und die Tasten
drücken.
Rechts neben den Rohdaten auf dem Bildschirm befinden sich drei Spal-
ten mit den Bezeichnungen "Tasten", "Bewegung" und "Räder". Hier wer-
den die Rohdaten in aussagekräftige Beschreibungen übersetzt (Tasten-
drücke, Mausbewegungen und Mausradklicks). Wie die Daten genau umge-
wandelt werden, hängt davon ab, welches Protokoll gerade von der Maus
verwendet wird (PS2, IntelliMouse oder IntelliMouse2, beschrieben auf
Seite 110 von USBINTRO.DOC, siehe Links unten). Im PS2-Modus werden
nur drei Bytes tatsächlicher Daten übertragen, im IntelliMouse- oder
IntelliMouse2-Modus vier Bytes. Welche Datenbits genau welchen Tasten
und Bewegungen entsprechen, hängt vom aktuell verwendeten Protokoll ab
und wird hier nicht näher erläutert.
Falls Sie danach suchen wollen, finden Sie Informationen dazu an ver-
schiedenen Stellen im Internet.
Standardmäßig verwendet PS2MTEST das anspruchsvollste Protokoll, das
von der Maushardware und dem BIOS unterstützt wird (IntelliMouse2 ist
die erste Wahl, gefolgt von IntelliMouse und PS2 als letzter Wahl).
Wenn Sie USBMOUSE im BIOS (Software)-Emulationsmodus verwenden, unter-
stützt es immer das IntelliMouse2-Protokoll. Wenn Sie USBMOUSE gar
nicht verwenden oder USBMOUSE im Hardware-Emulationsmodus verwenden,
hängt das am besten unterstützte Protokoll von der Hardware der PS2-
Maus ab (wie viele Räder und Tasten sie hat).
PS2MTEST verwendet standardmäßig das anspruchsvollste Protokoll. Sie
können es jedoch auch zu Test- oder Schulungszwecken auf ein weniger
anspruchsvolles Protokoll umstellen. Geben Sie dazu in PS2MTEST eine
Zahl ein, die der maximalen Anzahl der vom Protokoll unterstützten
Mausräder entspricht (0 = PS2, 1 = IntelliMouse und 2 = IntelliMouse2).
Um beispielsweise die gleiche Funktionalität wie die Standardeinstel-
lung zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor:
PS2MTEST 2
Hiermit wird die Maus mit dem IntelliMouse2-Protokoll (maximal zwei
Mausräder und fünf Tasten) getestet, sofern sie dieses unterstützt.
Unterstützt die Maus das IntelliMouse2-Protokoll nicht, aber das
IntelliMouse-Protokoll, wird sie mit dem IntelliMouse-Protokoll
getestet. Unterstützt die Maus nur das PS2-Protokoll, wird sie mit dem
PS2-Protokoll getestet.
Um die Maus mit dem IntelliMouse-Protokoll zu testen, auch wenn sie
das IntelliMouse2-Protokoll unterstützt, gehen Sie wie folgt vor:
PS2MTEST 1
Wenn die Maus das IntelliMouse-Protokoll nicht unterstützt, testet
PS2MTEST die Maus mit dem PS2-Protokoll. Um PS2MTEST zu zwingen, die
Maus mit dem PS2-Protokoll zu testen, unabhängig von der Anzahl der
Mausräder, gehen Sie wie folgt vor:
PS2MTEST 0
Nachdem Sie mit dem Betrachten der Rohdaten der PS2-Maus fertig sind,
drücken Sie einfach eine Taste auf Ihrer Tastatur, und PS2MTEST wird
beendet. Anschließend versucht PS2MTEST, das BIOS und den DOS-Maus-
treiber der PS2-Maus in den gleichen Zustand wie vor dem Ausführen von
PS2MTEST zurückzusetzen. Normalerweise funktioniert die Wiederherstel-
lung einwandfrei, manchmal jedoch nicht. Sollte die Wiederherstellung
nicht korrekt funktionieren, müssen Sie den DOS-Maustreiber zurück-
setzen oder neu installieren.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
ps2mtest 2 (Intellimouse 2)
Siehe auch:
boundtst
drives
errorlevel/exitcodes
hidsupt1
inklevel
irq
scantest
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhosts
usbhub
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhci
usbuhcil
vendorid
Copyright © 2007 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 202 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.