Befehl: usbhosts
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
USBHOSTS zeigt Details von einem oder allen USB-Hostcontroller(n).
Syntax:
USBHOSTS [Optionen]
Optionen:
? Zeige diesen Hilfebildschirm an.
A Zeige alle ALIASE für diese Befehlszeilenoptionen an.
V Zeige alle Errorlevel (DOS-Rückgabecodes) an.
D Zeige DETAILLIERTEN Status aller Hosts an.
E # Zeige detaillierten Status des ENHANCED-Hosts an, PCI-
Suchindex #.
O # Zeige detaillierten Status des OPEN-Hosts an, PCI-
Suchindex #.
U # Zeige detaillierten Status des UNIVERSAL-Hosts an, PCI-
Suchindex #.
Ohne Optionen wird eine (nicht detaillierte) Statusübersicht aller USB-
Hosts angezeigt.
S # STOPPE (dekonfiguriere) den erweiterten Host, PCI-Suchindex #.
Wenn die Ausführung aus einem anderen Programm heraus erfolgt (und
nicht über die Kommandozeile), können den anderen Optionen zwei Hex-
Callback-Adressen (#Segment:#Offset) folgen, an die die Ausgabe und
die Header geschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie in
der Datei USBINTRO.DOC Seite 81 - 83.
Kommentar:
Anzeigen des Host-Controller-Status:
Der Hauptzweck von USBHOSTS besteht darin, Details zu den verschiedenen
auf Ihrem Computer installierten Host-Controllern (UHCI, OHCI und EHCI)
anzuzeigen. Wenn Sie USBHOSTS ohne Optionsschalter ausführen, wird eine
Übersicht aller installierten Host-Controller angezeigt.
Diese Zusammenfassung enthält nur "High-Level"-Details (PCI-Bus-
bezogen) der Host-Controller, wie z. B. den PCI-Suchindex (siehe Seite
54 von USBINTRO.DOC, siehe Links unten), Hersteller, IRQ-Nummer, PCI-
Basisspeicher oder E/A-Adresse usw. Um die Zusammenfassung anzuzeigen,
führen Sie USBHOSTS ohne Optionsschalter wie folgt aus:
USBHOSTS
USBHOSTS kann Ihnen außerdem nahezu ALLE Details eines einzelnen Host-
Controllers anzeigen. Dies umfasst alle oben genannten "High-Level"-
Informationen sowie Framing-Details, Details zur Verbindung des Root-
Hub-Physical-Device, die Legacy-Support-Konfiguration usw. Die genauen
Details der angezeigten Informationen unterscheiden sich STARK je nach
Host-Controller-Typ (UHCI, OHCI oder EHCI), weshalb wir hier nicht
näher darauf eingehen. Bei Interesse an allen Details können alle drei
Spezifikationen kostenlos herunterladen und einsehen.
Um alle Details eines bestimmten Hostcontrollers anzuzeigen, müssen Sie
USBHOSTS genau angeben, welchen Hostcontroller Sie anzeigen möchten.
Dazu geben Sie zwei Informationen an: einen Buchstaben für den Typ des
Hostcontrollers (U = UHCI, O = OHCI, E = EHCI), gefolgt von einer Zahl
für den 0-basierten PCI-Suchindex.
Zum Beispiel:
USBHOSTS U0
zeigt Ihnen die Details des ersten UHCI-Hostcontrollers (mit PCI-Such-
index 0).
Sie können sich von USBHOSTS auch die Details mehrerer Hostcontroller
gleichzeitig anzeigen lassen. Beispiel:
USBHOSTS U2 E0
zeigt Ihnen die Details des dritten UHCI-Hostcontrollers, gefolgt von
den Details des ersten EHCI-Hostcontrollers.
Sie können auch alle Details aller Hostcontroller wie folgt anzeigen:
USBHOSTS D
Abhängig vom Typ des angezeigten Datenelements zeigt USBHOSTS entweder
ein kurzes Wort oder eine Phrase, eine Zahl, ein "J" (Y), einen "."
oder ein "±" an. Ein Wort, eine Phrase oder eine Zahl ist in der Regel
selbsterklärend. Die Bedeutung von "J" (Y), "." und "±" ist wie folgt:
J (Y) = Ja, Ein, Wahr, Aktiviert
. = Nein, Aus, Falsch, Deaktiviert
± = Nicht zutreffend, Unbekannt
Um den Firmennamen des Host-Controller-Herstellers einzugeben, ruft
USBHOSTS das Supportprogramm VENDORID auf (Seite 184 von USBINTRO.DOC,
siehe Links unten).
Deaktivieren von EHCI-Hostcontrollern:
Wie in "Deaktivieren des zugehörigen EHCI-Hostcontrollers" (Seite 59
von USBINTRO.DOC, siehe Links unten) erläutert, kann es manchmal not-
wendig oder wünschenswert sein, einen bestimmten Hochgeschwindigkeits-
Hostcontroller (EHCI) zu dekonfigurieren (deaktivieren). Dadurch werden
alle an den EHCI-Controller angeschlossenen Geräte auf den zugehörigen
Niedriggeschwindigkeits-Controller (UHCI oder OHCI) umgeleitet. Dies
ist in bestimmten Situationen erforderlich, um die USB-Hardware zu
zwingen, die gewünschten Aktionen auszuführen, anstatt sie so rea-
gieren zu lassen, wie es das BIOS oder der Hardwarehersteller vorgibt.
Um einen bestimmten EHCI-Hostcontroller zu dekonfigurieren (stoppen),
müssen Sie USBHOSTS den PCI-Suchindex des zu stoppenden EHCI-Hostcon-
trollers mitteilen. Beispiel:
USBHOSTS Stop 0
stoppt (dekonfiguriert) den ersten High-Speed-Host-Controller (EHCI)
(mit PCI-Suchindex 0) und zwingt alle Geräte, auf die zugehörigen Low-
Speed-Controller (UHCI oder OHCI) umzuleiten.
Ein einzelner Hochgeschwindigkeits-Controller (EHCI) ist in der Regel
mit mehreren Low-Speed-Controllern (UHCI oder OHCI) verbunden. Auf
meinem aktuellen Sony-Laptop gibt es beispielsweise einen EHCI-Con-
troller und zwei zugehörige UHCI-Controller. Auf meinem Dell-Desktop-
PC gibt es zwei EHCI-Controller und jeweils drei zugehörige UHCI-Con-
troller (insgesamt sechs UHCI-Controller). Was Sie mit einem einzelnen
EHCI-Controller tun, wirkt sich in der Regel auf mehrere UHCI- (oder
OHCI-)Controller aus.
Es ist nicht möglich, einen einzelnen EHCI-Port zuverlässig mit
USBHOSTS auf den zugehörigen Low-Speed-Controller zu zwingen. Ein
solcher Versuch könnte die EHCI-Software (im BIOS) beschädigen und den
gesamten USB-Bus zerstören. Stattdessen dekonfiguriert USBHOSTS den
gesamten EHCI-Host und zwingt ALLE Ports auf die zugehörigen Con-
troller. Sobald ein EHCI-Controller dekonfiguriert (gestoppt) ist, ist
es zudem potenziell unsicher, ihn einfach wieder zu starten (zu konfi-
gurieren). Daher bietet USBHOSTS KEINE Möglichkeit, einen dekonfi-
gurierten (gestoppten) EHCI-Host-Controller neu zu konfigurieren. Nach
dem Stoppen mit USBHOSTS ist ein Neustart des Computers die einzige
Möglichkeit, einen EHCI-Host-Controller sicher neu zu starten.
Die Option "Stoppen (Dekonfigurieren)" für USBHOSTS sollte nicht mehr
benötigt werden, sobald ein EHCI-Host-Controller-Treiber fertiggestellt
ist. Dies ist jedoch in naher Zukunft nicht zu erwarten.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
usbhosts ODER: Beispiele weiter oben.
Siehe auch:
boundtst
drives
errorlevel/exitcodes
hidsupt1
inklevel
irq
ps2mtest
scantest
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhub
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhci
usbuhcil
vendorid
Copyright © 2007-2009 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.