Befehl: usbuhci
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
USBUHCI ist ein DOS-Treiber für einen Universal HCI-kompatiblen
USB-Host-Controller.
Syntax:
USBUHCI [Optionen]
Optionen:
/? Zeige diesen Hilfebildschirm an.
/A Zeige alle ALIASE für diese Befehlszeilenoptionen an.
/ErrLvl Zeige alle Errorlevel (DOS-Rückgabecodes) an.
/U ENTFERNE aus dem Speicher.
/L:Y|N Erzwinge Installation in den LOW-Speicher (Standard
= Nein).
/Index # Verwende den UHCI-Host mit PCI INDEX # (Standard = 0).
/IOAddr # Verwende die E/A-Basis-ADDR # (100h-FFE0h, teilbar
durch 32).
/IRQ # Verwende IRQ # (3-15, Standard = 9).
/DisableLegacy Deaktiviere die Unterstützung für Legacy-Tastatur/
-Maus.
/DisableOther Deaktiviere anderes Steuerungsprogramm.
/P:# Vor dem Finden von Root-Geräten # Zehntelsekunden
Pause (0-255).
/Beep:Y|N Lautsprecher-BEEP, wenn ein defektes Gerät gefunden
wird (Standard = JA).
/PD[:#] Programm-Debugmeldungen während der Installation
und Deinstallation anzeigen. # = Millisekunden, um
die jeder Schritt verzögert werden soll (0-2000, Stan-
dard = 0)
/Run # Starte (aktiv./fortset.) Geräteadresse #| 0-1=Host/Root Hub
/Stop # Stoppe (deaktiviere) Geräteadresse # | 0-1=Host/Root Hub
/Reset # Setze Geräteadresse # zurück | 2-127=angeschlossenes Gerät
/Suspend # Unterbreche Geräteadresse # | 128-255=Alle Hosts
/Resume # Setze (nicht aktiviere) Geräteadresse # | fort.
/PowerOn # Einschalten der Geräteadresse # | 2-127.
/PowerOff # Ausschalten der Geräteadresse # | 2-127.
/PowerReset # Power Reset der Geräteadresse # | 2-127.
/SC:D# C# Setze die Gerätekonfiguration D# (2-127) auf den Wert
C# (0-255).
/RW:# Y|N Aktiviere/deaktiviere Remotewakeup auf Gerät # (2-127).
/TM:# Y|N Aktiviere/deaktiviere Testmodus auf Gerät # (2-127).
/Timing # Stelle das Timing auf # Bits/Frame (11936-12063,
Standard = 12000).
/Debug, /SST Debugge/SingleStep des Hosts.
/Host Zeige den Status des Hosts (PCI/USB/Root Hub).
/FL Zeige den Status der Frameliste.
/QH Zeige den Status der Warteschlangenköpfe.
/TD [#] Zeige den Status der Übertragungsdeskriptor(en) an,
optional Idx # (0-255).
/AD Zeige den Status der adressierten Geräte an.
/ND Zeige Status neuer Gerätebenachrichtigungsanträge an.
/Descr [:#] Zeige Deskriptoren für Geräteadresse # an (2-127).
Wenn keine Adresse angegeben ist, zeige das letzte
aufgezählte Gerät an.
/R A# I# Zeige HID Berichtsbeschreibung für Geräteadresse
A# (2-127) an, Intf I# (0-255).
/RB Setze alle fehlerhaften Geräte auf allen Hosts zurück.
Kommentar:
USBUHCI ist zu komplex und zu lang, um es in der HTML-Hilfe vollstän-
dig zu beschreiben. Bitte lesen Sie die Seiten 53 bis 175 der Datei
USBINTRO.DOC, vgl. die folgenden Links.
USBUHCI ist das vollständige USB-Host-Controller-Treiberprogramm.
USBUHCIL ist die "Light"- oder "Limited"-Version. Der Unterschied
zwischen beiden besteht darin, dass USBUHCI bis zu 126 logische Geräte
(Adressen) verarbeiten kann und die Planung isochroner Transak-
tionen ermöglicht. USBUHCIL hingegen kann nur 16 logische Geräte ver-
arbeiten und ermöglicht keine Planung isochroner Transaktionen. Beide
Programme implementieren die vollständige Anwendungsprogrammierschnitt-
stelle (API), wie in USBAPI.DOC beschrieben, und sind ansonsten gleich-
wertig.
Wenn wir uns von nun an auf eines der Programme (USBUHCI oder USBUHCIL)
beziehen, verwenden wir den Namen des jeweiligen Programms. Wenn wir
uns allgemein auf einen Host Controller-Treiber beziehen (und sich
tatsächlich auf beide Programme beziehen können), verwenden wir
USBUHCI{L}.
USBUHCIL benötigt deutlich weniger Speicher als USBUHCI und sollte für
die meisten Anwendungen ausreichen. Die meisten Computer verfügen nur
über wenige physikalische Geräte, die an einen bestimmten USB-Bus ange-
schlossen sind, und es gibt noch keine Treiber für isochrone Geräte/
Schnittstellen (z. B. Videokameras). Beachten Sie jedoch, dass die
isochronen Funktionen von USBUHCI nicht mit einem tatsächlichen physi-
kalischen Gerät getestet wurden und möglicherweise nicht korrekt
funktionieren, da noch kein Geräte-/Schnittstellentreiber für ein
"echtes" isochrones Gerät entwickelt wurde.
Sowohl USBUHCI als auch USBUHCIL benötigen für den ordnungsgemäßen
Betrieb eine Overlay-Datei. Die Overlay-Datei für USBUHCI heißt
USBUHCI.OVL, die für USBUHCIL USBUHCIL.OVL. Die Overlay-Datei muß sich
im selben Verzeichnis wie die Haupt-Ausführungsdatei (USBUHCI.COM oder
USBUHCIL.COM) befinden. Wenn USBUHCI{L} die Overlay-Datei nicht finden
kann (oder es sich um die falsche Version handelt), funktioniert das
Programm nicht.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
usbuhci (derzeit wird nur UHCI unterstützt!)
Siehe auch:
boundtst
drives
errorlevel/exitcodes
hidsupt1
inklevel
irq
ps2mtest
scantest
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhosts
usbhub
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhcil
vendorid
Copyright © 2007-2010 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.