Befehl: usbhub
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
USBHUB ist ein DOS-Treiber für bis zu 16 generische USB-Hubs der
Version 1 mit bis zu 7 Ports an jedem Hub.
Syntax:
USBHUB [Optionen]
Optionen:
? Zeige diesen Hilfebildschirm an.
A Zeige alle ALIASE für diese Befehlszeilenoptionen an.
ErrLvl Zeige alle Errorlevel (DOS-Rückgabecodes) an.
U ENTFERNE aus dem Speicher.
L:Y/N Erzwinge Installation in den LOW-Speicher (Standard
= Nein).
S Zeige den aktuellen Status der Programm & Hubs an
C Zeige die KONFIGURATIONS-(& andere) Deskriptoren des zu-
letzt gefundenen Hubs an.
B Zeige Liste der gefundenen SCHLECHTEN (inkompatiblen)
Hubs an.
Beep:Y/N Lautsprecher-BEEP, wenn ein defekter Hub gefunden
wird (Standard = JA).
X Zeige Phase an, in der die Verbindung zum letzten EXTERNEN
Gerät fehlgeschlagen ist.
Kommentar:
USB-Hubs sind die grundlegendsten Geräte/Schnittstellen, die Sie an
Ihren Computer anschließen können. Tatsächlich sind Hubs für USB-Busse
so grundlegend, daß sie vollständig in der USB-Basisspezifikation
definiert sind - es ist kein separates Dokument erforderlich, um sie
zu spezifizieren, wie es für alle anderen Geräte/Schnittstellen der
Fall ist.
Ein USB-Hub ist ein spezielles Gerät/eine Schnittstelle, die einen USB-
Bus durch die Schaffung zusätzlicher Ports effektiv "erweitert". Wenn
die Root-Hubs (die in die Host-Controller integriert sind) nicht über
genügend Ports verfügen, um alle anzuschließenden physischen Geräte zu
unterstützen, benötigen Sie einen USB-Hub, um neue Ports zu schaffen.
USBHUB ist der Softwaretreiber, der zum Aktivieren und Verwalten Ihrer
USB-Hubs benötigt wird. Wenn Sie keine USB-Hubs auf Ihrem Computer
installiert haben oder die an diese Hubs angeschlossenen physischen
Geräte nicht verwenden möchten (die einzigen physischen Geräte, die
Sie verwenden möchten, sind an Root-Hubs angeschlossen), müssen Sie
USBHUB nicht installieren.
Um USBHUB im Speicher zu installieren, können Sie es einfach ohne
Optionsschalter ausführen. Beachten Sie jedoch, daß mindestens eine
Instanz von USBUHCI{L} im Speicher installiert sein muss, bevor USBHUB
installiert werden kann. Zum Beispiel:
USBHUB
USBHUB ermöglicht und verwaltet bis zu 16 USB-Hubs mit jeweils bis zu
7 Ports an jedem Hub. Hubs mit mehr als 7 Ports werden von USBHUB nicht
verwaltet (USBHUB stuft Hubs mit mehr als 7 Ports als fehlerhaft
("schlecht") ein).
Um die allgemeinen Deskriptoren (Gerät, Konfiguration, Schnittstelle,
Endpunkt) des zuletzt angeschlossenen Hubs anzuzeigen, gehen Sie wie
folgt vor:
USBHUB Descriptors
Dieser Optionsschalter zeigt neben den allgemeinen Deskriptoren auch
den klassenspezifischen Hub-Deskriptor an. Der Hub-Deskriptor enthält
spezifische Details zum Hub, wie z. B. die Anzahl der Ports und die
Leistungssteuerungsmerkmale. Um den aktuellen Status der von
USBHUB verwalteten Hubs anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
USBHUB Status
Hier werden alle gesteuerten Hubs sowie Details zu den einzelnen Ports
an jedem Hub angezeigt (Stromverbrauch, an welche Ports physische Ge-
räte angeschlossen sind usw.). Die Details können etwas kryptisch sein,
lesen Sie daher die entsprechenden Abschnitte der USB-Spezifikationen,
um weitere Informationen zu den einzelnen Daten zu erhalten.
Während ein neues Gerät erkannt, initialisiert und enumeriert wird,
findet eine umfangreiche Interaktion zwischen dem Host-Controller-Trei-
ber (USBUHCI{L}) und dem USBHUB statt. Sollte die Enumeration eines
logischen Geräts aus irgendeinem Grund fehlschlagen und es an einen
von USBHUB verwalteten Hub angeschlossen ist, kann USBHUB Ihnen mit-
teilen, wo und warum der Fehler aufgetreten ist. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
USBHUB ExternalStage
Wie bei den meisten Fehlerbehebungsinformationen in diesen Programmen
sind die Ergebnisse eher kryptisch. Sie müssen die Fehlerinformationen
mit dem Assembler-Quellcode für USBHUB vergleichen, um herauszufinden,
was genau passiert ist. Der Quellcode für USBHUB ist bei Bedarf verfüg-
bar. Wenn Sie jedoch nicht mit der Assembler-Programmierung vertraut
sind, kann er Sie eher verwirren als Ihnen helfen.
Nur zur Klarstellung: Es ist nicht möglich, die USB-Buskabel elektrisch
zu "splitten" oder "abzugreifen", um zwei (oder mehr) verschiedene
physische Geräte anzuschließen. Alle Verbindungen auf einem USB-Bus
werden sorgfältig über den Host-Controller-Treiber (Software) verwal-
tet, und alle "Splits" im Bus, die mehrere Geräte verbinden, MÜSSEN
über einen Hub erfolgen. Jedes physische Gerät muss an einen Port an-
geschlossen werden, der sich entweder an einem Root-Hub oder einem
verwalteten USB-Hub befindet.
Um den Inhalt der Deskriptoren zu schreiben, ruft USBHUB das Unter-
stützungsprogramm USBSUPT1 auf (Seite 178 von USBINTRO.DOC, siehe
Links unten).
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
usbuhci (derzeit wird nur USBUHCI unterstützt!)
usbhub
Siehe auch:
boundtst
drives
errorlevel/exitcodes
hidsupt1
inklevel
irq
ps2mtest
scantest
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhosts
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhci
usbuhcil
vendorid
Copyright © 2007-2009 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.