Befehl: drives
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
DRIVES zeigt Details zu allen unter DOS verfügbaren Laufwerken.
Syntax:
DRIVES
Optionen:
Dieses Programm zeigt Informationen zu allen gefundenen Festplatten-
laufwerken an und stellt Ihnen dazu einige technische Informationen
zur Verfügung. Zu den Informationen gehören beispielsweise wichtige
Speicheradressen der Festplattentreiber, ob bereits auf das Laufwerk
zugegriffen wurde oder nicht und die Kapazität des Laufwerks.
Kommentar:
DRIVES ist ein Programm, mit dem Sie Details über Ihre Laufwerke
(Laufwerksbuchstaben) genauso ansehen können wie DOS darauf schaut.
Es gibt eine Tabelle, die DOS zur Verwaltung der Laufwerke verwendet,
die Current Directory Structure Table oder CDS-Tabelle. Jeder Eintrag
in der CDS-Tabelle ist eine einzelne CDS und entspricht einem einzel-
nen Laufwerksbuchstaben (beginnend mit A:). Wie der Name schon sagt,
speichert die CDS-Tabelle das aktuelle Verzeichnis für jedes Laufwerk
sowie einige weitere Informationen (z. B. ob es sich um ein physi-
sches Laufwerk oder ein Netzlaufwerk handelt).
Neben den aktuellen Verzeichnisinformationen ist das Wichtigste, was
im CDS gespeichert ist, ein Zeiger auf eine weitere Struktur, den
sogenannten Drive Parameter Block (DPB), in dem die meisten wichtigen
Informationen zum Laufwerk gespeichert sind. Der DPB wird im nächsten
Abschnitt erläutert. Die Gesamtzahl der Einträge in der CDS-Tabelle
(die Gesamtzahl der verfügbaren Laufwerksbuchstaben) wird durch die
Einstellung LASTDRIVE in Ihrer CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS bestimmt
und kann nach dem Booten von DOS nicht mehr geändert werden.
Für jeden gültigen CDS gibt es einen entsprechenden Drive Parameter
Block (DPB). Der DPB enthält die meisten wichtigen Informationen zum
Laufwerk, einschließlich FAT-Typ, Kapazität, physischer Datenträger
und Partitionsinformationen usw. Der DPB enthält außerdem einen Zeiger
(Pointer) auf den Gerätetreiber für das Laufwerk, der normalerweise
vom DOS-Kernel oder von einem speziellen Treiber in der Datei
CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS installiert wird.
DOS greift niemals direkt auf das Laufwerk zu - sondern immer über den
Gerätetreiber. Der DBP enthält außerdem ein Flag, das gesetzt wird,
wenn DOS auf das Laufwerk irgendwie zugegriffen hat (wenn DOS Daten
vom Laufwerk gelesen hat). Dieses Flag ist äußerst wichtig, denn
solange auf ein Laufwerk (zumindest ein Wechsellaufwerk wie eine Dis-
kette oder ein USB-Stick) nicht zugegriffen wurde, sind die anderen
Angaben im DPB nicht vertrauenswürdig.
Beispielsweise ist der Standard-DPB-Eintrag für ein 3,5-Zoll-Disketten-
laufwerk normalerweise so eingestellt, daß er wie eine Diskette mit
geringer Kapazität (720 kB) aussieht, das "Accessed"-Flag ist jedoch
gelöscht. Dadurch weiß DOS, daß ein Steckplatz für eine Diskette vor-
handen ist, aber da nicht darauf zugegriffen wurde, weiß es nicht,
wie groß das Laufwerk tatsächlich ist. Wenn Sie eine 1,44-MB-Diskette
einlegen, aber keine Daten davon lesen, ändert sich der Inhalt des DPB
nicht (es wird weiterhin eine nicht zugegriffene 720-kB-Diskette
angezeigt). Wenn Sie tatsächlich Daten vom Laufwerk lesen, ändert DOS
den DPB-Eintrag so, dass er einem zugegriffenen 1,44-MB-Laufwerk ent-
spricht. Bei Diskettenlaufwerken wird DOS das "Accessed"-Flag jedoch
regelmäßig aufheben (löschen), da DOS nicht erkennen kann, ob Sie die
Diskette (das Medium) gewechselt haben oder nicht. Wenn das Medium
geändert wurde, das Flag "Zugriff" jedoch nicht gelöscht ist,
beschädigt DOS wahrscheinlich die neue Diskette (weil es denkt, es
handele sich noch immer um die alte Diskette).
DRIVES zeigt Ihnen lediglich einige Details der DOS-Verzeichnisstruk-
tur (CDS) und die entsprechenden Einträge im Laufwerksparameterblock
(DPB). Dies ist eine MOMENTAUFNAHME aller Ihrer Festplatten aus der
Sicht von DOS. Es ist wichtig zu beachten, daß die anderen Angaben in
der Ausgabe möglicherweise nicht korrekt sind, wenn auf das Laufwerk
noch nicht zugegriffen wurde (wenn die Spalte "ACCESd" für einen be-
stimmten Laufwerksbuchstaben nicht "Y" ist). So behandelt DOS Wechsel-
datenträger unterschiedlicher Formate und Kapazitäten.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
drives
Siehe auch:
boundtst
config.sys/fdconfig.sys
errorlevel/exitcodes
fdisk
hidsupt1
inklevel
irq
lastdrive
ps2mtest
scantest
shsucdx
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhosts
usbhub
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhci
usbuhcil
vendorid
Copyright © 2007-2010 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.