Befehl: vendorid
USBDOS ist eine Sammlung verschiedener USB-Treiber und Tools:
VENDORID übersetzt PCI & USB Vendor ID Codes in Worte.
Syntax:
VENDORID [Optionen]
Optionen:
? Zeige diesen Hilfebildschirm an.
O Zeige alle ALIASE für diese Befehlszeilenoptionen an.
E Zeige alle Errorlevel (DOS-Rückgabecodes) an.
Für die folgenden Optionen muss zuerst ein Anbietertyp (PCI, PNP oder
USB) eingegeben werden. Außerdem muss sich eine entsprechende Datenda-
tei (VENDORID.PCI, .PNP, .USB) im selben Verzeichnis wie diese ausführ-
bare Datei (VENDORID.COM) befinden.
PNP aaa Anbieternamen für PNP-Anbieter-ID aaa anzeigen.
aaa ist ein dreibuchstabiges Akronym (z. B. SNY =
Sony Corp).
{PCI/USB} # Herstellername für {PCI/USB} anzeigen. Hersteller-
ID # # ist dezimal (0–65535) oder hexadezimal
(0h–FFFFh, 0x0–0xFFFF).
{PCI/PNP/USB} "String" Suchen Sie nach "String" in den {PCI/PNP/USB}-
Herstellernamen. Die Suche berücksichtigt keine Groß-
und Kleinschreibung.
{PCI/PNP/USB} Eine Liste aller {PCI/PNP/USB} Hersteller-IDs und
-Namen. Sie können einen oder mehrere der DOS-Filter
(FIND, SORT, MORE) mit der Option "ALL" ver-
wenden. Beispielsweise sortiert "VENDORID USB ALL |
FIND "h" | SORT /+8 | MORE" die gesamte USB-Herstel-
lernamentabelle nach Herstellernamen und pausiert nach
jedem Bildschirm.
{PCI/PNP/USB} S Listet die Details der {PCI/PNP/USB}-Datenquelle auf.
Wenn die Ausführung aus einem anderen Programm heraus erfolgt (nicht
über die Kommandozeile), kann der Option eine Hex-Adresse (Segment:
Offset) folgen, an die die Ausgabe geschrieben wird.
Kommentar:
VENDORID ist ein Programm, das alle bekannten PCI-, PNP- und USB-
Vendor-IDs sucht und anzeigt. PNP-IDs (Plug-and-Play) sind dreistel-
lige Abkürzungen (z. B. ICO = Intel Corporation), die von Microsoft
vergeben werden. Da sie nicht direkt auf USB-Geräte zutreffen, werden
sie hier nur kurz erläutert. In den Architekturen PCI (Peripheral
Component Interface) und USB (Universal Serial Bus) registriert sich
jeder Hersteller bei der entsprechenden Organisation und erhält eine
Vendor-ID (eine Nummer).
Jedes vom Hersteller hergestellte Gerät muss die ID in der Firmware
speichern, damit es automatisch (softwarebasiert) identifiziert werden
kann. Neben der Hersteller-ID enthalten PCI- und USB-Geräte auch ein
Feld für die Geräte-ID. Während die Hersteller-ID von der USB- oder
PCI-Organisation vergeben wird (und eine Registrierungsgebühr erfor-
dert), werden die Geräte-IDs vom jeweiligen Hersteller vergeben und
verwaltet.
Obwohl nur die PCI- und USB-Organisationen offiziell Hersteller-IDs
vergeben dürfen, erstellen manche Hersteller eigene IDs, "leihen" sich
IDs gegenseitig, ändern ihren Namen, werden von anderen Unternehmen
übernommen, stellen ihr Geschäft ein usw. Daher ist es sehr schwierig,
eine genaue Namensliste zu führen, da diese ständig aktualisiert wird.
Hinzu kommt, daß die PCI- und USB-Organisationen ihre offiziellen
Informationen nicht immer freigeben (selbst bei so einfachen Informa-
tionen wie der Liste der Hersteller-IDs). Im Laufe der Jahre haben
mehrere Freiwillige Informationen über Hersteller und Geräte für USB
und PCI gesammelt. Man sollte jedoch nicht immer allen Informationen
glauben, selbst wenn sie direkt von der Organisation selbst stammen.
Ich habe die Informationen aus verschiedenen Quellen (einschließlich
der USB- und PCI-Organisationen, soweit möglich) zusammengetragen und
zu zwei Datensätzen zusammengefasst, einem für PCI und einem für USB.
Die ausführbare VENDORID-Datei (VENDORID.COM) selbst enthält die Daten
nicht, sondern ermöglicht Ihnen lediglich die Anzeige und Suche in den
Daten in den Dateien (VENDORID.USB, VENDORID.PCI und VENDORID.PNP). Die
Datendateien müssen sich im selben Verzeichnis wie die ausführbare Da-
tei (VENDORID.COM) befinden. Die Datendateien liegen im einfachen
ASCII-Textformat vor, sodass Sie die Daten problemlos mit einem ein-
fachen Texteditor selbst einsehen und bearbeiten können.
VENDORID bietet vier grundlegende Funktionen für die Daten. Die erste
Funktion zeigt Ihnen, woher die Daten stammen (von welchen Websites sie
stammen und wann sie heruntergeladen wurden). Um beispielsweise zu
sehen, woher ich die PCI-Daten habe, gehen Sie wie folgt vor:
VENDORID PCI Quelle
Um zu sehen, woher ich die PNP-Daten habe, gehen Sie wie folgt vor:
VENDORID PNP Quelle
Mit der zweiten Funktion von VENDORID können Sie den Firmennamen er-
mitteln, der mit einer bestimmten Vendor-ID (Nummer oder Akronym) ver-
knüpft ist. Dazu müssen Sie VENDORID mit der Vendor-ID (entweder im
Dezimal- oder Hexadezimalformat) oder einem dreistelligen Akronym (ohne
Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung) angeben. Um eine Hexa-
dezimalzahl anzugeben, können Sie der Nummer entweder ein "0x" (C-
Format) voranstellen, ein "h" dahintersetzen oder beides. Beispiels-
weise liefern die folgenden Zeilen alle das gleiche Ergebnis:
VENDORID PCI 0x8086
VENDORID PCI 8086h
VENDORID PCI 0x8086h
VENDORID PCI 32902
Mit der dritten Funktion von VENDORID können Sie nach Vendor-IDs su-
chen, indem Sie den Firmennamen des Herstellers ganz oder teilweise
kennen. Geben Sie dazu eine zu suchende Zeichenfolge ein, die in Anfüh-
rungszeichen (doppelte, linke oder rechte Anführungszeichen) einge-
schlossen ist. Die Suche berücksichtigt keine Groß- und Kleinschrei-
bung. Beispielsweise liefern die folgenden Zeilen dasselbe Ergebnis:
VENDORID USB "Intel"
VENDORID USB 'intel'
VENDORID USB 'INTEL'
Die Ergebnisse in diesem Fall würden natürlich "Intel Corp." sowie
mehrere andere Anbieter enthalten, deren Name "Intel" enthält (z. B.
"Intelligent", "Intellix" usw.). Um die vollständige Liste der USB-
Anbieter anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
VENDORID USB AllVendors
Die Dateien VENDORID.USB, VENDORID.PCI und VENDORID.PNP speichern die
Informationen sortiert nach Hersteller-ID (Nummer oder Akronym) und
nicht nach Herstellernamen. VENDORID bietet keine andere Sortierung
als nach Hersteller-ID. Wenn Sie die Anzeige anders als nach Her-
steller-ID sortieren (z. B. nach Herstellernamen) oder filtern möchten
(z. B. eine Suche nach Herstellernamen unter Berücksichtigung der
Groß- und Kleinschreibung), benötigen Sie einen externen Filter. Die
Standardfilter von DOS sind FIND, SORT und MORE. Wenn Sie mit DOS gut
vertraut sind, sollten Sie diese bereits kennen. Es gibt auch verschie-
dene Aftermarket-Filter. Wenn Sie beispielsweise die gesamte PCI-Her-
stellerliste nach Herstellernamen sortieren und die Anzeige nach jeder
Seite anhalten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
VENDORID PCI All | FIND "h " | SORT /+8 | MORE
Die in VENDORID gespeicherten und angezeigten Firmennamen sind auf 40
Zeichen begrenzt und werden daher fast immer abgekürzt (Firma heißt
immer "Co", Incorporated heißt immer "Inc" usw.). Wenn Sie die Daten-
dateien selbst bearbeiten und einen Lieferantennamen mit mehr als 40
Zeichen erstellen, wird dieser bei der Anzeige durch VENDORID.COM auf
40 Zeichen gekürzt.
Das Format der Datendateien ist weitgehend selbsterklärend. Sie können
Leerzeilen und Kommentarzeilen enthalten – Kommentarzeilen beginnen
immer mit einem Semikolon (";"). Die Zeilen mit den Datenquellen
beginnen mit "Source =". Eine Zeile mit Lieferanten-ID und -Name be-
ginnt mit der Lieferanten-ID (Nummer oder Akronym), gefolgt von min-
destens einem Leerzeichen und dem Lieferantennamen. VENDORID führt
keine Tests zur Überprüfung der Sortierreihenfolge, Duplikate usw. in
der Datendatei durch, sondern geht lediglich von deren Richtigkeit aus.
VENDORID verfügt über eine umfangreiche Dokumentation, die den Rahmen
dieser Hilfe sprengen würde.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/usbdos/-/tree/master/DOC/DOSUSB
ODER:
C:\FREEDOS\DOC\usbintro.doc (ist für edit zu groß, bitte ver-
wenden Sie ggfs. einen anderen Editor, z.B. Blocek!)
ODER:
https://bretjohnson.us/
Beispiel:
usbuhci (derzeit wird nur UHCI unterstützt!)
vendorid (siehe oben)
Siehe auch:
boundtst
drives
errorlevel/exitcodes
hidsupt1
inklevel
irq
ps2mtest
scantest
thrust
uni2asci
usbdevic
usbdos
usbdrive
usbhosts
usbhub
usbjstik
usbkeyb
usbmouse
usbprint
usbsupt1
usbuhci
usbuhcil
Copyright © 2007-2010 Bret E. Johnson, Hilfeversion 2023
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.